Auto-Ratgeber
Fahrzeugteilelexikon I Tipps & Tricks rund ums Kraftfahrzeug
Fahrzeugprofil AUDI 80 I AUDI 80 B1 Kaufberatung I AUDI 80 B2 Kaufberatung I AUDI 80 B3 Kaufberatung
Audi 80 B4 - der letzte Audi 80
3. Fazit
4. Modelle
4.1. Benzin
4.2. Diesel
5. Schwachstellen
5.1. Elektrik
5.2. Fahrwerk
5.3. Innenraum
5.4. Karosserie
5.5. Motor
Zum Modellwechsel im Sommer 1991 stellte Audi den Nachfolger des fünf Jahre gebauten Audi 80 B3 vor, den Audi 80 B4. Dies sollte auch zugleich der letzte Audi 80 sein, da 1996 die Modellbezeichnungen für die Mittelklasse geändert wurden und dem neuen Bezeichnungsmodell folgen sollten. Möglicherweise sind sie nicht sofort sichtbar, aber dennoch sind signifikante Unterschiede, Modifikationen und Neukonstruktionen vorgenommen worden, um Nachteile des Vorgängers zu eliminieren.
Wichtigster Unterschied ist sicherlich der völlig neu gestaltete Heckbereich; hier wurde von der im B3 verbauten Torsionskurbelachse Abstand genommen, um mit der Verbundlenkerachse mehr Platz im Kofferraum zu schaffen. Da der Schnitt des Kofferraums des B3 oft kritisiert und als unförmig wahrgenommen wurde, konnte durch die schlankere Bauweise der neuen Achse nun ein flachliegender Tank verbaut werden, der das Umklappen der Rücksitzbank möglich machte. Hierdurch wurde außerdem der Weg für die erstmals im Audi 80 angebotene Avant-Version geebnet. Dem Fahrkomfort kam der nun notwendig gewordene größere Radstand ebenfalls zugute. Weitere techische Änderungen liegen in der obligatorischen Neuauflage der Motorenpalette.
Neue Optik beim Audi 80 B4
Auch die immer weiter entwickelte Sicherheitstechnik und das Selbstverständnis in dieser Klasse wurden ab 1993 (ABS), 1994 (Fahrerairbag) und 1995 (Beifahrerairbag) bei der Serienausstattung berücksichtigt. Die neu gestaltete Motorhaube machte den Einzug von neuen Scheinwerferkombinationen und Blinkern notwendig. Im Sommer 1994 wurde bereits der Nachfolger Audi A4 vorgestellt und löste nach und nach die verschiedenen Varianten des Audi 80 B4 ab. Das Cabriolet lief jedoch noch bis 2000 vom Band.
Fazit
Beim Audi B4 handelt es sich, um ein äußerst solides Fahrzeug mit dem bereits gewohnten Anspruch an Vernunft, aber auch an Qualität. So leistete man sich beim Audi 80 B4 keine Experimente, die für große Überraschungen hätten sorgen können. Dieses Prinzip spiegelt sich heute bei den am Markt befindlichen Fahrzeugen wieder. Aufgrund des Alters sind noch viele der besseren bis guten und sehr guten Autos zu finden, was die Hoffnung und Zuversicht auf einen Kauf in keinster Weise schwinden läßt. Zudem sind, zumindest positiv für die Käuferseite, die Preise momentan eher niedrig angesiedelt, da oftmals auch Langstreckenfahrzeuge zu finden sind, die aufgrund ihrer höheren Kilometerleistung eher gemieden werden oder durch sehr niedrige Preise "bestraft" werden. Aber wie bei vielen anderen Modellen ist mit der Zeit der Boden der Preisspanne erreicht worden. Lediglich die „besonderen“ Modelle werden sich in mittelfristiger Zukunft an einer Preissteigerung erfreuen können. Aber auch bei diesen sollte auf eine gewisse Pflege und Wartung geachtet werden, um, im schlimmsten Fall, einen totalen Wertverlust zu vermeiden.
Modelle
Beim Audi 80 B4 gibt es mehr Benzin- als Dieselmodelle. Untenstehend finden Sie eine Tabelle, samt Eigenschaften sowie eine Erläuterung der Begriffe.Benzinversionen
Modell | V H | AggrA | AggrC | P / n | M / n | ROZ | Gemischaufbereitung | Baujahr |
1.6 | 1595 | 4 / 8 / R / S | ABA | 74 / 6000 | 130 / 3200 | 91 | Bosch Mono-Motronic | 09/1991 - 12/1994 |
1.6E | 1595 | 4 / 8 / R / S | ABA | 74 / 6000 | 130 / 3200 | 91 | Bosch Mono-Motronic | 06/1993 - 12/1994 |
2.0 | 1984 | 4 / 8 / R / S | ABT | 66 / 5400 | 148 / 3000 | 91 | Bosch Mono-Motronic | 09/1991 - 12/1994 |
2.0E | 1984 | 4 / 8 / R / S | ABK | 85 / 5400 | 166 / 3000 | 95 | VW Digifant | 09/1991 - 12/1994 |
2.0E quattro | 1984 | 4 / 8 / R / S | ABK | 85 / 5400 | 166 / 3000 | 95 | VW Digifant | 09/1991 - 12/1994 |
2.0E 16V | 1984 | 4 / 16 / R / S | ACE | 103 / 5900 | 181 / 4500 | 95 | Bosch KE-Motronic | 08/1992 - 12/1994 |
2.0E 16V quattro | 1984 | 4 / 16 / R / S | ACE | 103 / 5900 | 181 / 4500 | 95 | Bosch KE-Motronic | 04/1992 - 12/1994 |
S2 quattro | 2226 | 5 / 20 / R / T | ABY | 169 / 5900 | 350 / 1950 | 98 | Bosch Motronic | 02/1993 - 12/1994 |
2.3E | 2309 | 5 / 10 / R / S | NG | 98 / 5700 | 190 / 4500 | 95 | Bosch KE-Jetronic | 09/1991 - 12/1994 |
2.3E quattro | 2309 | 5 / 10 / R / S | NG | 98 / 5700 | 190 / 4500 | 95 | Bosch KE-Jetronic | 09/1991 - 12/1994 |
2.6 | 2598 | 6 / 12 / V / S | ABC | 110 / 5750 | 225 / 3500 | 95 | MPFI | 07/1992 - 12/1994 |
2.6 quattro | 2598 | 6 / 12 / V / S | ABC | 110 / 5750 | 225 / 3500 | 95 | MPFI | 07/1992 - 12/1994 |
2.8 | 2771 | 6 / 12 / V / S | AAH | 128 / 5500 | 245 / 3000 | 95 | MPI | 09/1991 - 12/1994 |
2.8 quattro | 2771 | 6 / 12 / V / S | AAH | 128 / 5500 | 245 / 3000 | 95 | MPI | 09/1991 - 12/1994 |
Dieselversionen
Modell | V H | AggrA | AggrC | P / n | M / n | Gemischaufbereitung | Bauzeit |
1.9 TDI | 1896 | 4 / 8 / R / T | 1Z | 66 / 4000 | 182 / 2300 | Verteilereinspritzpumpe | 10/1991 - 12/1995 |
1.9 TD | 1896 | 4 / 8 / R / T | AAZ | 55 / 4400 | 140 / 2200 | Verteilereinspritzpumpe | 09/1991 - 08/1994 |
Anmerkungen:
- AggrA: Aggregataufbau [Zylinder / Ventile / Zylinderanordnung / Verbrennungsluftzufuhr (Sauger, Turbolader, G-Lader, Kompressor)]
- AggrC: Aggregatcode
- Bauzeit: Produktionszeitraum
- Gemischaufbereitung: Vergaser , Einspritzanlage n-, Einspritzpumpentyp mit Hersteller
- M / n: Max. Drehmoment [Nm] bei Motordrehzahl [min -1 ]
- P / n: Max. Leistung [kW] bei Motordrehzahl [min -1 ]
- ROZ: Mindestoktanzahl des zu verwendenden Ottokraftstoffs
- V H : Hubraum [cm 3 ]
Schwachstellen
Wie bei jedem Auto gibt es auch beim Audi 80 B4 einige bekannte Schwachstellen. Diese sind alle jedoch als kleine Makel zu klassifizieren und sollten nicht vom Kauf abhalten - denn der Audi 80 B4 ist ein Klassiker unter den Audimodellen!
Elektrik |
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Elektrische Fensterheber / Schiebedach | In einigen Fällen kommt es vor, dass die elektrischen Fensterheber bzw. das elektrische Schiebedach nicht oder nicht richtig funktionieren. Der Grund liegt oftmals in einer bzw. mehreren „kalten“ Lötstellen auf der Platine des entsprechenden Steuergeräts. Prinzipiell ist gegen eine selbstständige Reperatur nichts einzuwenden. Da es sich hier nich nicht um hochkomplxe Platinenlayouts handelt, ist die fragliche Lötstelle schnell auszumachen und kann durch nachlöten repariert werden. |
Kabelbaum Kofferraum | Durch den ständigen Gebrauch und die permanente Bewegung in der Scharniergegend wird der Kabelbaum für die Beleuchtungsanlage in der Heckklappe mit der Zeit brüchig. Eine Instandsetzung ist verhältnismäßig einfach zu realisieren und sollte möglichst bald, um die Verkehrssicherheit nicht unnötig stark zu beeinträchtigen, durchgeführt werden. Darüber hinaus könnten unter Umständen Folgeschäden durch Kurzschlüsse entstehen. |
Schalterbeleuchtung | Ärgerlich, aber nicht weiter tragisch, ist ein Defekt an diversen Schalterbeleuchtungen. Hier kann das entsprechende Leuchtmittel im Schalter ausgetauscht werden. Die Schalter sind noch nicht, wie bei späteren Ausführungen, komplett vergossen, so dass sich der Kosteneinsatz auf ein Minimum beschränkt. |
Temperaturanzeige | In einigen Fällen kommt es zum Ausfall der Temperaturanzeige im Kombiinstrument. Grund hierfür ist ein Defekt des Spannungsreglers auf der Platine des Kombiinstruments. Das Bauteil kann in jedem Elektrikfachmarkt für wenige Cent erstanden werden. Auch das Einlöten auf der Platine gestaltet sich verhältnismäßig einfach. Lediglich der Aus- und Einbau des Kombiinstruments ist ein wenig aufwendig, kann aber prinzipiell von jedem durchgeführt werden. |
Zündanlassschalter | Wird die Zündung beim Drehen des Zündschlüssels nicht eingeschaltet oder startet der Wagen nicht, liegt die Ursache oft in einem defekten Zündanlassschalter. Hier sind oft die internen Kontakte verbrannt. Das Ersatzteil ist kostengünstig zu haben, allerdings bedingt der Ein- und Ausbau ein wenig Fingerfertigkeit und Geduld. |
Fahrwerk |
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Grundsätzliches | Um die Fahrsicherheit für sich selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, aber auch den Fahrspaß an einem solchen Auto nicht zu verringern, sollten Mängel am Fahrwerk schnellstmöglich instandgesetzt werden. |
Bremskraftregler | Oft finden sich festgerostete Bremskraftregler an der Unterseite der Fahrzeuge. Eine Reparatur sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden, um die korrekte Einstellung eines neuen Reglers zu gewährleisten. Ein falsch eingestellter Bremskraftregler kann im ungüstigsten Fall zu schweren Unfällen führen, da an die Hinterachse zu viel Bremsdruck geleitet wird. |
Bremssättel HA | Bei fast allen Modellen liegt ein Problem mit der Handbremse vor. Grund dafür ist das Festrosten des Umlenkhebels am Handbremsseil. Leider handelt es sich hier um einen irreparablen Schaden, der nur durch den kompletten Austausch des Bremssattels reguliert werden kann. Ein Ersatzteil kann bereits einen dreistelligen Betrag ausmachen, wobei bei einem zu späten Bemerken unter Umständen auch die Scheiben- und Bremsbeläge wegen Überhitzung gewechselt werden müssen. |
Gummibuchsen der Fahrwerksteile | Als häufigen Defekt ist bei vielen Audi 80 B4 Modellen spröde gewordene Gummibuchsen an diversen Fahrwerksteilen zu beobachten. Besonders sind hier auf die Lagerungen von Querlenkern, der Hinterachse, der Koppelstangen und Domlager zu achten. Dieser Defekt bringt das Alter der fraglichen Fahrzeuge mit sich. Es ist darauf zu achten, dass, wenn lediglich die Gummis getauscht werden sollen, diese fachgerecht eingesetzt werden, um Folgeschäden und Gefährdungen zu vermeiden. Das Einpressen gestaltet sich mitunter schwierig und sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Die einzelnen Gummis sind absolut bezahlbar, was von Kompletteilen nicht in jedem Fall zu behaupten ist. Hier muss der richtige Kompromiss zwischen einem höheren Arbeitslohn und den teureren Ersatzteilen gefunden werden. |
Innenraum |
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Heizungskühler | Im Laufe der Jahre kommt es vermehrt vor, dass die damals verbauten Heizungskühler undicht werden. Ist das der Fall, steht eine sehr aufwendige Reparatur an, da hierfür der komplette Innenraum zerlegt werden muss, um das Armaturenbrett entfernen zu können. Der Arbeitsaufwand bewegt sich hier im Bereich von mehreren Stunden bis Tagen, je nach Übung und Werkzeug. Das notwendige Ersatzteil ist verfügbar und bewegt sich im normalen preislichen Rahmen. Gerade bei Fahrzeugen mit Procon-ten ist beim Zusammenbau genau auf eine korrekte Ausführung der Arbeiten zu achten, um im Falle eines Unfalls keine unnötige Gefährdung der Insassen zu verursachen. |
Karosserie |
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Türdichtungen | In seltenen Fällen kommt es zu Undichtigkeiten an den Türgummis. In der Regel ist das ein Fehler, der bei den Coupé-Varianten auftritt, kann aber auch bei den Übrigen Modellen des Audi 80 B4 auftreten. |
Wassereinbruch | Wassereinbruch kann man in manchen Fällen im Beifahrerfußraum finden. Der Grund dafür lässt sich nicht pauschalisieren, aber eine mögliche Fehlerquelle ist die Luftführung der Frischluft zum Gebläsekasten. Ist der Wasserablauf durch Schmutz unter dem Windabweiser verstopft, steigt der Wasserspiegel über die Kante in den Gebläsekasten und dann auch in den Fußraum. Unter Umständen hilft hier bereits eine Reinigung der Wasserabläufe. |
Motor |
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Abgaskrümmer | Bei den Reihenmotoren ergibt sich häufig das Problem, dass der Abgaskrümmer gerissen ist. Da es sich hierbei um Gussteile handelt, ist eine Reparatur ausgeschlossen und es muss ein neues Ersatzteil beschafft werden. Grade bei Turbomotoren können hier hohe Kosten entstehen. |
Plastikstutzen | Die Plastikstutzen der Kühlmittel kühler reißen oftmals ab. Grund dafür ist die Alterung des Materials und stellenweise unvorsichtiges Öffnen und Schließen des Kühlsystems. Eine ordnungsgemäße Dichtigkeit kann nur durch einen neuen Kühler gewährleistet werden. |
Ventilschaftdichtungen | Fahrzeuge, bei denen öfter der Ölwechsel „ausgelassen“ wurden, weisen oft das Problem undichter Ventilschaftdichtungen auf. Bemerkbar wird dies durch erhöhten Ölverbrauch und unter Umständen einer Blaufärbung des Abgases. Die Ersatzteile sind für sich betrachtet günstig, allerdings steht dem ein hoher Arbeitsaufwand entgegen. |
Zylinderkopfdichtungen | 6-Zylindermotoren leiden häufig an undichten Zylinderkopfdichtungen. Reparaturen in diesem Bereich gestalten sich durchaus aufwendiger. |
Bildquelle 1: © audi.de
Bildquelle 2: © User-Anzeige / markt.de
Bildquelle 3: © Avantgarde / fotolia.com
Weitere Autoratgeber
Audi Kleinanzeigen
Zu den AUDI Autoanzeigen |