Gebrauchtwagenmodelle
Der BMW 3er E36 - ohne Facelift zum Erfolg
Die dritte 3er Generation von BMW, werksintern BMW 3er E36 bezeichnet, wurde von 1990 - 2000 produziert und löste den sehr erfolgreichen E30 ab. Die fließenden Übergänge innerhalb der Modellvarianten kamen auch bei dieser Generation zum Tragen. Tatsächlich war ab 1990 lediglich die Limousine verfügbar. In den Jahren 1992, 1993, 1994 und 1995 zog BMW mit den Varianten Coupé, Cabriolet, Compact und Touring nach. Neu innerhalb der E36-Baureihe war die Version des Compact, der das Segmant eines kleinen 2-Türer mit Fließheck, aber durchaus mit stärkeren Motorversionen, abdeckt. Auch von der M-GmbH wurde der E36 als straßen- und alltagstaugliche Rennversion realisiert, wobei hier, wie beim Vorgänger auch, Coupé und Cabriolet, und zum ersten Mal die Limousine als M-Power bestellt werden konnte. Bei den Diesel-Varianten wurde die Modellpalette nicht sonderlich vergrößert, wobei man schon von akzeptablen Optionen sprechen kann. Darüber hinaus führte BMW die mit dem Z1 begonnene Reihe der Roadster mit dem Z3 fort. Firmen wie Baur und Alpina boten ebenfalls eigene Varianten des neuen 3er an.
Kein großes Facelift für den 3er E36
Eine sogenannte große Modellpflege hat der E36 während seiner gesamten Produktionszeit niemals erfahren. Man könnte fast von einem von Anfang an gut durchdachten und -designten Fahrzeug sprechen. Die Veränderungen der Modellpflege beziehen sich auf wenige Optionen und serienmäßige Änderungen, wie zum Beispiel einen Beifahrerairbag, Polsterstoffe, neues Lenkrad, lackierte Stoßfänger, Seitenschweller, formveränderte Nieren, neu designte Radblenden, geänderte Lichttechnik und kleinere Karosserie Variationen. Dazu wurde die Motorenpalette optimiert.
Im puncto Design hatte auch BMW die Zeichen der Zeit erkannt und wich von dem tradistionsreichen Designelement einer schräg aufsteigenden Front ab. Hier ist ein Bruch zu erkennen, der sich in den Anspüchen der Gesellschaft nach mehr Sicherheit im Straßenverkehr wiederspiegelt. Die nun schräg fallende Front ermöglichte in großen Maße ein Abrollen eines Fußgängers bei einem Auffahrunfall. Ebenfalls führte BMW eine klare Trennung der einzelnen Karosserievarianten ein (s.u.), die eine Vereinfachung bei der Identifizierung mit sich brachte, aber auch durch die völlige Neukonzipierung der unterschiedlichen Karosserieversionen notwendig wurde.
Ein großes Angebot ist (noch) verfügbar
2,5 Millionen Fahrzeuge der E36-Modellreihe konnte BMW in der gesamten Produktionszeit weltweit verkaufen, aus denen sich heute eine reiche Auswahl an Angeboten bildet. Vertreten sind eigentlich alle Modelle mit fast allen Motorvarianten. Sicherlich wird es bei den limitierten Modellen der M-GmbH schwieriger, aber auch in diesem Segment sind Exemplare zu finden. Sozusagen unveränderte Vierzylindermotoren fanden in der neuen Generation ihren Platz; die Sechszylindermodelle hingegen wurden völlig neu mit zwei oben liegenden Nockenwellen und einem dadurch wesentlich verbesserten Drehmomentverlauf sowie Verbrauch ausgelegt.
Nach wie vor, wie bei der Präsentation im Jahr 1990, erfreut sich das Design der E36-Modellreihe großer Beliebtheit und kann durchaus auch noch mit moderneren Modellen aus dem eigenen Haus, aber auch aus dem der Konkurrenz, mithalten. Dank der sich immer weiter entwickelnden Versiegelungstechniken und dem erwachenden Gespür für die versiegelnde Notwendigkeit, sind heutzutage gut erhaltene Fahrzeuge noch in Stückzahlen am Markt anzutreffen, die noch nichts mit einem Raritätenmarkt zu tun haben. Aber dennoch - die Karosserie ist und bleibt letzten Endes immer der Schwachpunkt bei jedem Fahrzeug, das sich rostanfälliger Werkstoffe bedient. Aber im Hinblick auf den Anspruch des Originalzustands eines möglicherweise zum Youngtimer oder später Oldtimer reifenden Automobils, sollte bereits beim Kauf auf die Vollständigkeit geachtet werden. Scheinbar "unwichtige" Teile aus dem Bordwerkzeugkasten sind heute noch leicht zu beschaffen; werden diese aber über die Jahre vergessen, ist unter Umständen an der fraglichen zeitlichen Stelle kein Ersatz mehr aufzutreiben.
Fazit zum BMW 3er E36
Abschließend darf der 3er E36 in all seinen Varianten noch durchaus als Alltagsfahrzeug bezeichnet werden, ohne hier respektlos zu wirken. Vielmehr soll damit die Zuverlässigkeit, auch im Winter, zum Ausdruck gebracht werden. Aufgrund des Alters und der daraus resultierenden Abgasnormen, aber auch einer durch ein bestimmt in der Vergangenheit definiertes Fahrerklientel, sind leider in Verbindung mit den hubraumstärkeren Motoren mit empfindlich höheren Steuerlasten und vor allem Versicherungsprämien zu rechnen. Aber hier ist der Fehler nicht am Fahrzeug zu suchen.
Modelle
Benzinversionen | ||||||||
Modell | AggrA | AggrC | Hub | P / n | M / n | a | Bauzeit | Erhältlich in |
316 | 4/8/R | M40-B16 |
1596 |
73 / 5500 | 141 / 4250 | 12,7 | 1990-1993 | /4 |
316i | 4/8/R | M43-B16 | 1596 | 75 / 5500 | 150 / 3900 | 12,7 | 1993-1999 | /2, /3, /4, /5 |
316i | 4/8/R | M43TÜ-B19 | 1895 | 77 / 5300 | 165 / 2500 | 12,7 | 1999-2000 | /5 |
316g | 4/8/R | M43-B16 | 1596 | 60 / 5500 | 127 / 3900 | 15,6 | 1995-2000 | /5 |
318i | 4/8/R | M40-B18 | 1796 | 83 / 5500 | 165 / 4250 | 11,3 | 1990-1993 | /4 |
318i | 4/8/R | M43-B18 | 1796 | 85 / 5500 | 168 / 3900 | 11,3 | 1993-1999 | /2C, /3, /4 |
318is/ti | 4/16/R | M42-B18 | 1796 | 103 / 6000 | 175 / 4500 | 10,2 | 1992-1995 | /2, /4, /5 |
318is/ti | 4/16/R | M44-B19 | 1895 | 103 / 6000 | 180 / 4300 | 10,2 | 1996-1999 | /2, /4, /5 |
320i | 6/24/R | M50-B20 | 1991 | 110 / 6000 | 190 / 4700 | 9,9 | 1990-1992 | /4 |
320i | 6/24/R | M50TÜ-B20 | 1991 | 110 / 6000 | 190 / 4200 | 9,9 | 1992-1994 | /2, /4 |
320i | 6/24/R | M52-B20 | 1991 | 110 / 5900 | 190 / 4200 | 9,9 | 1994-1999 | /2, /3, /4, /5 |
323i/ti | 6/24/R | M52-B25 | 2494 | 125 / 5500 | 245 / 3950 | 8,0 | 1994-2000 | /2, /2C, /3, /4, /5 |
325i | 6/24/R | M50-B25 | 2494 | 141 / 6000 | 245 / 4700 | 8,0 | 1990-1992 | /4 |
325i | 6/24/R | M50TÜ-B25 | 2494 | 141 / 5900 | 245 / 4200 | 8,0 | 1992-1995 | /2, /2C, /4 |
328i | 6/24/R | M52-B28 | 2793 | 142 / 5300 | 280 / 3950 | 7,3 | 1994-1999 | /2, /2C, /3, /4 |
M3 | 6/24/R | S50-B30 | 2990 | 210 / 7000 | 320 / 3600 | 6,0 | 1992-1996 | /2, /2C, /4 |
M3 GT | 6/24/R | S50-B30 | 2990 | 217 / 7000 | 323 / 3900 | 5,8 | 1994-1995 | /2 |
M3 | 6/24/R | S50-B32 | 3201 | 236 / 7400 | 350 / 3250 | 5,5 | 1996-2000 | /2, /2C, /4 |
M Roadster, M Coupé | 6/24/R | S54-B32 | 3246 | 239 / 7400 | 350 / 3250 | 5,4 | 2000-2002 | /7, /8 |
Dieselversionen | ||||||||
Modell | AggrA | AggrC | Hub | P / n | M / n | a | Bauzeit | Erhältlich in |
318tds | 6/24/R | M41-D17 | 1665 | 66 / 4400 | 190 / 2000 | 14,2 | 1994-1999 | /3, /4, /5 |
325td | 6/12/R | M51-D25 | 2498 | 85 / 4800 | 222 / 1900 | 12,0 | 1991-1998 | /4 |
325tds | 6/12/R | M51-D25 | 2498 | 105 / 4800 | 260 / 2200 | 10,4 | 1993-1999 | /3, /4 |
Anmerkungen:
- AggrA: Aggregataufbau [Zylinder / Ventile / Zylinderanordnung]
- AggrC: Aggregatcode
- Hub: Hubraum [cm³]
- P / n: Max. Leistung [kW] bei Motordrehzahl [1/min]
- M / n: Max. Drehmoment [Nm] bei Motordrehzahl [1/min]
- a: Max. Beschleunigung von 0km/h auf 100km/h [s]
- Bauzeit: Produktionszeitraum
- Erhältlich in den Karosserievarianten:
/2 (Coupé), /2C (Cabriolet), /2S (M3), /2CS (M3 Cabriolet), /3 (Touring), /4 (Limousine), /4S, (M3 Limousine), /5 (Compact), /7 (Z3 Roadster), /8 (Z3 Coupé)
Schwachstellen
Die nachfolgende Auflistung beschäftigt sich detailliert mit Schwachstellen, die aber auch typische Verschleißteile aufgreift ...
Fahrwerk
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Achsaufnahme | Funktion: Arretierung der Achse und Verbindung zur Karosserie Symptom: Negative Beeinflussing des Fahrverhaltens Diagnose: Sichtprüfung Handlungsweise: Umgehende Beseitigung notwendig |
Ankerblech, besonders Spannstifte | Funktion: Aufnahme für Radbremszylinder und Bremsenmechanik Symptom: Schlechtes Bremsverhalten Diagnose: Sichtprüfung Handlungsweise: Umgehende Beseitigung notwendig |
Längslenkerlager | Funktion: Verbindung von Hinterachse und Karosserie Symptom: Negative Beeinflussung des Fahrverhaltens Diagnose: Sichtprüfung Handlungsweise: Umgehende Beseitigung notwendig |
Querlenker / -lager (VA) | Funktion: Verbindung von Hinterachse und Karosserie Symptom: Negative Beeinflussung des Fahrverhaltens Diagnose: Sichtprüfung Handlungsweise: Umgehende Beseitigung notwendig |
Querträgerlager (nur Compact) | Funktion: Verbindung von Hinterachse und Karosserie Symptom: Negative Beeinflussung des Fahrverhaltens Diagnose: Sichtprüfung Handlungsweise: Umgehende Beseitigung notwendig |
Radführungsgelenke | Funktion: Verbindung von Querlenkern und Achsschenkel Symptom: Einschränkung der Fahr- und Bremssicherheit Diagnose: Geräusche an der Vorderachse, Sichtprüfung Handlungsweise: Umgehende Beseitigung notwendig |
Stützlager Hinterachse | Funktion: Verbindung von Stoßdämpfer und Karosserie Symptom: Keine feste Verbindung von Stoßdämpfer und Karosserie Diagnose: Schlaggeräusche bei Fahrt über Kanten in der Fahrbahn Handlungsweise: Umgehende Beseitigung notwendig |
Tonnenlager | Funktion: Verbindung von Hinterachse und Karosserie Symptom: Negative Beeinflussung des Fahrverhaltens Diagnose: Sichtprüfung Handlungsweise: Umgehende Beseitigung notwendig |
Innenraum
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Führungen der Fensterhebermechanik | Funktion: Definierte Führung der beweglichen Fenster Symptom: Schweres Auf- und Abfahren der Fenster, Undichtigkeiten Diagnose: Sichtprüfung, Scheiben haben u.U. "Schieflage" Handlungsweise: Sollte behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden |
Sitzbelegungsmatte Beifahrersitz | Funktion: Erkennung von Personen auf dem Beifahrersitz Symptom: Airbagkontrolllampe leuchtet Diagnose: Auslesen des Fehlerspeichers Handlungsweise: Umgehende Instandsetzung notwendig |
Sitzheizung | Funktion: Heizung für die betreffenden Sitze Symptom: Ausfall Diagnose: Funktionsprüfung Handlungsweise: Für den vollen Komfort instandzusetzen |
Karosserie
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Grundsätzliches | Kantenrost ist schon fast als Selbstverständlichkeit anzusehen. Bei der Besichtigung eines potentiellen Fahrzeugs ist daher grundsätzlich auf Türkanten, Kofferraum- und Haubenkanten zu achten. |
Batterieaufnahme | Die Batterieaufnahme im Motorraum, bei 4-Zylinder Modellen, aber auch im Kofferraum, bei 6-Zylinder-Modellen, sind gleichermaßen eine Angriffsstelle von Rost. Um Probleme beim TÜV zu vermeiden, sollte hier Abhilfe geschaffen werden. Eine Instandsetzung ist verhältnismäßig unproblematisch durchzuführen. |
Falz an der Kofferraumdichtung | Wie beim Vorgängermodell E30 auch schon, befindet sich hier eine allgemein gefährdete Stelle für Rostbefall. Die Reparatur ist relativ einfach. Auf ein korrektes Wiedereinsetzen und vorheriges Reinigen der Kofferraumdichtung ist zu achten. |
Heckklappe (Touring) | Leider herrscht beim E36, wie bei seinem Vorgänger E30 auch, nach wie vor das Problem der starken Korrosion an der Heckklappe. Das Problem ist meistenteils die Dichtung, die im Laufe der Zeit nicht mehr stramm dichtet und dem Wasser Zutritt gewährt. Auch kann ein defekter Wasserschlauch für die Scheibenwaschanlage Schuld an dem Problem haben. Bei zu starker Zerstörung des Blechs stehen die entstehenden Kosten in keinem Verhältnis mehr zu dem Erwerb einer gebrauchten Heckklappe. |
Kotflügel vorne | Hochgespritztes Wasser sammelt sich hier und wird durch den ebenfalls hochgeschleuderten Dreck von der Straße festgehalen. Diese Ansammlungen lagern sich naturgemäß immer an den selben Stellen ab, so dass diese prinzipiell niemals bzw. sehr selten richtig abtrocknen können, und so ein permanenter Angriff auf die Karosserie stattfindet. Probleme in diesem Bereich sollten so bald wie möglich instandgesetzt werden, da die Feuchtigkeit durch bereits beschädigte Stellen immer weiter durch und in die Karosserie zieht. Eine Reparatur ist je nach Stadium nicht ganz einfach und kann im Weiteren zu sehr hohen Kosten führen. |
Nierenträger | Fast an jedem E36 am Markt findet sich hier, besonders im äußeren Bereich, Rostbefall. Grundsätzlich sollte bei Rostproblemen gehandelt werden, um Folgeschäden zu vermeiden; in manchen Fällen, so wie diesem hier, handelt es sich zunächst um eine Frage der Optik. |
Radläufe hinten | Ähnlich wie bei den Kotflügeln vorne verhält es sich bei den Radläufen hinten; auch hier verursacht der Straßenschmutz in Verbindung mit Feuchtigkeit "Lagerstellen", in denen die Feuchtigkeit längerfristig gehalten wird. Eine Sichtprüfung sollte auch hier unbedingt durchgeführt werden, um späteren Überraschungen vorzubeugen. Reparaturen in diesem Bereich können sehr teuer werden, da sich die Korrosion im Laufe der Zeit bis in die inneren Radhäuser zieht. Sollten die inneren Radhäuser bereits angegriffen sein, sollte man sich die Frage stellen, ob der Kauf noch lohnenswert ist. Ist das ausgesuchte Fahrzeug "besonders" genug? |
Reserveradmulde | Die Reserveradmulde ist besonders bei den 6-Zylinder Modellen gefährdet, da sich bei diesen die Batterie auf der rechten Seite daneben im Kofferraum befindet. Sollten im Bereich der Batterieaufnahme Schäden festzustellen sein, ist die Wahrscheinlichkeit für Schäden an der Reserveradmulde leider auch nicht nur auszuschließen, sondern sogar wahrscheinlich. Grund dafür sind oftmals schlecht gewartete Batterien, die unbemerkt ausgelaufen sind. Die Batteriesäure zerfrisst unvermeidlich das darunter liegende Blech. In diesem Bereich sind einfache Reparaturen fast nicht durchzuführen, da auch hier durchaus tragende Teile in Mitleidenschaft gezogen werden können. In einem solchen Fall ist schon eine genauere Kenntnis im Schweißen und Zurechtschneiden von Blechteilen notwendig. |
Untere Türkanten | Ebenfalls nach wie vor problematische Stellen für Rost stellen die Unterkanten der Türen dar. Eine Instandsetzung gestaltet sich eher schwierig. Bei einer zu weit fortgeschrittenen Beschädigung wird in den meisten Fällen der Einbau einer komplett neuen Tür zu empfehlen sein. |
Wagenheberaufnahmen | Durch meistenteils unsachgemäßes Anheben des Fahrzeugs, aber auch der permanente Umwelteinfluss, bedingen hier Beschädigungen, die allerdings relativ einfach instandzusetzen sind. |
Wischwasserbehälter | Hier lohnt sich ebenfalls ein Blick, da sich unter dem Wischwasserbehälter im Laufe der Zeit Wasser sammelt und eingeklemmter Schmutz das Wasser bindet. Die Folge sind Korrosionsangriffe, die noch verhältnismäßig einfach zu reparieren sind, sofern der Fortschritt nicht zu weit gegangen ist. Evtl. können im schlimmsten Fall tragende Teile mitbetroffen sein. |
Komfortelektrik
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Kabelbaum der Heckklappe | Funktion: Spannungsversorgung für die Heckbeleuchtung Symptom: Heckbeleuchtung funktioniert nicht oder nicht richtig Diagnose: Sichtprüfung, Messungen Handlungsweise: Baldige Reparatur, da die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist |
Motor
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Einspritzventile | Funktion: Kontrollierte zur Verfügungstellung des erforderlichen Kraftstoffs Symptom: Leerlauf, Laufruhe und Durchzug sind beeinträchtigt Diagnose: S. Symptom Handlungsweise: Baldiger Handlungsbedarf;Reinigung oder Ersatz Reparatur: Durch Laien möglich; ca. €120 pro Stück ohne Arbeit |
Faltenbalg | Funktion: Frischluftführung für die Verbrennung Symptom: Schlechte Gasannahme und fehlende Leistung Diagnose: Sichtprüfung auf Risse oder Abriss Handlungsweise: Sofortige Erneuerung, um gesetzliche Abgaswerte, aber auch den Fahrkomfort zu sichern |
Kühlmittelflansch (Zwischen Zylinderkopf und Spritzwand) | Funktion: Kühlmittelleitung Symptom: Kühlmittelaustritt Diagnose: Sichtprüfung, Dichtheitsprüfung Handlungsweise: Baldiger Austausch des Flanschs mit Dichtung, um Überhitzungen des Motors durch fehlendes Kühlmittel zu verhindern |
Leerlaufregelventil | Funktion: Regelung für eine konstante Leerlaufdrehzahl Symptom: Drehzahl kann im Leerlauf ständig zu niedrig, zu hoch oder stark schwankend sein Diagnose: s. Symptom Handlungsweise: Baldige Erneuerung, um gesetzliche Abgaswerte, aber auch den Fahrkomfort zu sichern; in manchen Fällen ist eine Reinigung für kurz- bis mittelfristige Abhilfe möglich Reparatur: Durch Laien möglich |
Luftmassen- / -mengenmesser | Funktion: Messung der angesaugten Luft Masse bzw. Menge zur Kraftstoffberechnung Symptom: Unruhiger Motorlauf, fehlende Leistung, Absterben des Motors Diagnose: Bei älteren Luftmengenmessern ist eine manuelle Messung möglich; sonst Auslesen des Fehlerspeichers mit Soll-/Istwertevergleich Handlungsweise: Baldiger Austausch, eine Reparatur des Bauteils ist nicht möglich |
Nockenwelle | Funktion: Ausführung der Ventilsteuerung Symptom: Ventilklappern bei schlechter Wartung Diagnose: Auf Einlaufspuren prüfen Handlungsweise: Bladiger Austausch, um weitere Schäden an Kipp- / Schlepphebeln und Zylinderkopf zu verhindern Reparatur: Sollte eine Werkstatt übernehmen; Steuerkette etc. sollten ebenfalls gewechselt werden |
Ölfilterstutzen | Funktion: Aufnahme für den Ölfilter Symptom: Ölverlust Diagnose: Sichtprüfung Handlungsweise: Baldige Erneuerung der Dichtung; auf Risse im Stutzen selbst ist zu achten, sind aber ungewöhnlich |
Ölrohr | Funktion: Aufnahme für den Ölpeilstab Symptom: Ölverlust Diagnose: Sichtprüfung Handlungsweise: Erneuerung der Dichtung |
Pleuellager | Funktion: Lagerung der Pleuele auf der Kurbelwelle Symptom: U.U. Klappern Diagnose: S. Symptom Handlungsweise: Baldiger Austausch; ab 200000km Laufleistung und mehr in jedem Fall zur Prävention; Motorschaden kann die Folge sein Reparatur: Durch Laien möglich |
Schlepphebel / Hydroelemente | Funktion: Kraftschluss zwischen Nockenwelle und Ventilstößel Symptom: U.U. Klappern Diagnose: S. Symptom Handlungsweise: Sofortiger Austausch Reparatur: Sollte eine Werkstatt übernehmen; Steuerkette etc. und Nockenwelle sollten ebenfalls gewechselt werden |
Steuerkettengehäuse | Funktion: Aufnahme und Schutz für die Steuerkette Symptom: Ölverlust Diagnose: Sichtprüfung Handlungsweise: Baldiger Austausch der Dichtung; ein Defekt am Deckel selbst ist äußerst ungewöhnlich |
Thermostat | Funktion: Steuerung der Kühlmitteltemperatur Symptom: Motor wird nicht warm oder zu heiß Diagnose: S. Symptom Handlungsweise: Sofortiger Austausch, um korrekte Kühlung zu gewährleisten Reparatur: Durch Laien möglich |
Variable Nockenwellensteuerung (VaNoS) | Funktion: Verstellung der Einlassnockenwelle, um Verbesserungen bzgl. Leistung, Drehmoment und Verbrauch zu erzielen Symptom: Leistungs- und Drehmomentverlust, unrunder Motorlauf <3000 1/min, schlechtes Anfahrverhalten, erhöhter Kraftstoffverbrauch Diagnose: Fehlerspeicher auslesen, Messungen und Sichtprüfung innerhalb der VaNoS-Einheit Handlungsweise: Baldiger Austausch, um die gesetzlichen Abgaswerte einzuhalten, Folgeschäden zu verhindern und den Komfort zu sichern |
Verbrauch | Hier liegt der persönliche Kompromiss zwischen extremer Langlebigkeit und Sparsamkeit |
Wasserpumpe | Funktion: Beförderung des Kühlmittels durch Motor und Kühlsystem Symptom: Laute Geräusche der Wasserpumpe und zu großer Temperaturanstieg Diagnose: S. Symptom Handlungsweise: Sofortiger Austausch, da die Kühlung des Motors nicht gewährleistet ist |
Zahnriemen | Funktion: Kraftübertragung für die Ventilsteuerung Symptom: Unrunder Motorlauf, Schlaggeräusche Diagnose: Riemenspannung und Erneuerungsdatum prüfen Handlungsweise: Sofortiger Austausch; bei Riss, Abscherung der Zähne oder Abrutschen setzten Ventile auf den Kolben auf |
Zündverteiler | Funktion: Weiterleitung des Zündfunken an den betreffenden Zylinder Symptom: Ruckeln im Fahrbetrieb oder sogar kein Motorlauf möglich Diagnose: Abnehmen der Verteilerkappe; Verbrennung der Kontakte prüfen; Kappe selbst auf Durchschlagfunkenspuren prüfen; Drehen des Verteilers prüfen Handlungsweise: Sofortiger Austausch, um Schäden durch falsche Verbrennung zu verhindern Reparatur: Durch Laien möglich; ca. €80 (ohne Verteiler selbst) |
M40-Motor
|
|
Allgemeines | Bereits im E30 viel verwendeter Motor |
Schwachstellen | - Einspritzventile - Nockenwelle, Sehr häufig wegen mangelnder Wartung - Ölrohr - Pleuellager - Schlepphebel / Hydroelemente - Thermostat - Wasserpumpe - Zahnriemen - Zündverteiler |
M43-Motor
|
|
Allgemeines | Nachfolger des M42-Motors, der das erste Mehrventiltriebwerk für "normale" Serienfahrzeuge von BMW war |
Schwachstellen | - Dichtung vom Steuerkettengehäuse - Dichtung vom Ölfilterstutzen - Kühlmittelflansch zwischen Zylinderkopf und Spritzwand - Pleuellager |
M50-Motor
|
|
Allgemeines | Nachfolger des sehr erfolgreichen M20-Motors mit Mehrventiltechnik |
Schwachstellen | - Verbrauch |
M50TÜ-Motor
|
|
Allgemeines | Technische Überarbeitung des M50-Motors mit VaNoS für die Einlassventile |
Schwachstellen | - Hydrostößel - Variable Nockenwellensteuerung (VaNoS) |
BMW Kleinanzeigen
Zu den BMW Autoanzeigen Fahrzeugprofil BMW 3'er |
Bildquelle: BMW Presseportal \\ k.A. \\ k.A.