Gebrauchtwagenmodelle
BMW 39 - Gebrauchtwagen Fahrzeugprofil - Kaufberatung
Allgemeines zu dieser Baureihe
So wie es fast immer bei auch fast allen Fahrzeugherstellern üblich ist, wurde auch vom BMW E39, der die Nachfolge des BMW E34 in der Oberklasse antrat, im September 1995 zunächst die Limousine auf den Markt gebracht. Der Touring folgte im April 1996. Auch beim E39 konnte BMW mit Neuerungen aufwarten und etablierte in punkto Optik eine neue Designlinie. Das beim Vorgänger E34 noch klar strukturierte und kantige Design wich weichen Übergängen, die die Härte aus dem Erscheinungsbild nahm. Die Scheinwerfer wurden hinter einer Glasscheibe zusammengefasst, womit der Eindruck einer zerklüfteten Front verschwand. Prinzipiell lehnte sich aber das Design wieder an die Luxusklasse, in dieser Zeit durch den E38 vertreten, an.
BMW sah sich selbst immer als Premiumhersteller; so reagierte man beim E39 erstmals auf das bei ausgewählten Kunden gestiegene persönliche Sicherheitsbedürfnis; diese konnten ab Werk den 540i Protection bestellen, die sich durch verschiedene Sicherheitsmodifikationen von der normalen Variante unterschied. So gehörte zum Beipsiel eine kugelsichere Verglasung zu dieser Serie.
Die Motoren mit VaNoS haben sich bereits im E34 etabliert und als gute und gern angenommene Neuentwicklung herausgestellt. Im E39 waren daher nur noch solche Motoren zu bestellen, wobei ab 1998 neue Motoren ins Programm oder die Bestehenden technisch überarbeitet wurden. Hierbei ging es in erster Linie um die Einführung der Doppel-VaNoS, die nun anstatt nur der Einlassnockenwelle auch die Auslassnockenwelle bedienen konnte. Mit dem 530d wurde bei BMW der erste Common-Rail - Dieselmotor vorgestellt. Im Jahr 2000 wurde die Motorenpalette aufgearbeitet und fast alle alten Motorvarianten durch Neukonstruktionen ersetzt.
In Sachen Fahrwerkstechnik beschritt BMW ebenfalls neue Wege. Man warb damals mit dem ersten Serienfahrzeug, das mit einem Leichtbaufahrwerk ausgerüstet war. Viele Fahrwerksteile wurden aus Leichtmetall gefertigt.
Auch sollte beim Modellwechsel die Komfortsteigerung nicht zu kurz kommen. Multifunktionslenkrad mit Heizung, integriertes Navigationssystem mit zunächst 4:3-Bildschirm, später Aktualisierung auf 16:9-Bildschirm, die bereits angesprochene Sicherheitsausstattung und eine im Ganzen im Vergleich zum Vorgänger wesentlich höherwertige Innenausstattung .
Das Facelift im Jahr 2000 brachte die angesprochenen neuen Motoren und Designänderungen und -optimierungen mit sich. So wurden zum Beispiel die sogenannten „Angel-Eyes“, die es später als Zubehör von verschiedenen Herstellern für verschiedenste Fahrzeuge gab, eingeführt.
Modelle
Benzinversionen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Modell | VH | AAufbau | ACode | P/n | M/n | Bauzeit |
520i (L / T) | 1991 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M52B20 | 110 / 5900 | 190 / 4200 | 1996 - 1999 |
520i (L / T) | 1991 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M52B20TÜ | 110 / 5900 | 190 / 3500 | 1998 - 2000 |
520i (L / T) | 2171 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M54B22 | 125 / 6100 | 210 / 3500 | 2004 - 2004 |
523i (L / T) | 2494 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M52B25 | 125 / 5500 | 245 / 3950 | 1995 - 1998 |
523i (L / T) | 2494 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M52B25TÜ | 125 / 5500 | 245 / 3500 | 1998 - 2000 |
525i (L / T) | 2494 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M54B25 | 141 / 6000 | 245 / 3500 | 2000 - 2004 |
528i (L / T) | 2793 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M52B28 | 142 / 5300 | 280 / 3950 | 1995 - 1998 |
528i (L / T) | 2793 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M52B28TÜ | 142 / 5500 | 280 / 3500 | 1998 - 2000 |
530i (L / T) | 2979 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M54B30 | 170 / 5900 | 300 / 3500 | 2000 - 2004 |
535i (L) | 3498 | 8 / 32 / V / S / DOHC | M62B35 | 173 / 5700 | 320 / 3300 | 1996 - 1998 |
535i (L) | 3498 | 8 / 32 / V / S / DOHC | M62B35TÜ | 180 / 5800 | 345 / 3800 | 1998 - 2003 |
540i (L / T) | 4398 | 8 / 32 / V / S / DOHC | M62B44 | 210 / 5700 | 420 / 3900 | 1996 - 1998 |
540i (L / T) | 4398 | 8 / 32 / V / S / DOHC | M62B44TÜ | 210 / 5400 | 440 / 3600 | 1998 - 2004 |
M5 (L) | 4941 | 8 / 32 / V / S / DOHC | S62B50 | 254 / 6600 | 500 / 3900 | 1998 - 2003 |
Dieselversionen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Modell | VH | AAufbau | ACode | P/n | M/n | Bauzeit |
520d (L / T) | 1951 | 4 / 16 / R / S / DOHC | M47D20 | 100 / 4000 | 280 / 1750 | 2000 - 2004 |
525td (L) | 2498 | 6 / 12 / R / T / OHC | M51 | 85 / 4800 | 230 / 1900 | 1996 - 2000 |
525tds (L / T) | 2498 | 6 / 12 / R / T / OHC | M51STÜ | 105 / 4600 | 280 / 2200 | 1996 - 2000 |
525d (L / T) | 2498 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M57D25 | 120 / 4000 | 350 / 2000 | 2000 - 2004 |
530d (L / T) | 2926 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M57D30 | 135 / 4000 | 390 / 1750 | 1998 - 2000 |
530d (L / T) | 2926 | 6 / 24 / R / S / DOHC | M57D30 | 142 / 4000 | 410 / 1750 | 2000 - 2004 |
Anmerkungen
- AAufbau: Aggregataufbau [Zylinder / Ventile / Zylinderanordnung / Verbrennungsluftzufuhr (Sauger, Turbolader , G-Lader , Kompressor )] / Ventilsteuerung
- ACode: Aggregatcode
- Bauzeit: Produktionszeitraum
- M/n: Max. Drehmoment [Nm] bei Motordrehzahl [min-1]
- Modell: Modellbezeichnung (Karosserievariante [L: Limousine; T: Touring]
- P/n: Max. Leistung [kW] bei Motordrehzahl [min-1]
- VH: Hubraum [cm3]
Résumé
Alles in Allem ist bei dem E39 von einem grundsoliden Fahrzeug zu sprechen. Mängel finden sich prinzipiell an jedem Auto, besonders je weiter das Alter und die Kilometerleistung fortgeschritten ist. Aber das sind alles relative Werte. Ein Faktor, der eine große Rolle spielt, ist die Wartung. Fahrzeuge, die regelmäßige Wartungen erfahren haben, können ohne Probleme 300.000 km und mehr fahren.
Die Palette der Motoren und Ausstattungsmöglichkeiten lässt prinzipiell keine Wünsche offen, so dass jeder Interessent das passende Fahrzeug für sich finden kann. Besonders beliebt sind die Nachfaceliftmodelle, da BMW bei diesen Verbesserungen einfließen lassen konnte, die auf den Erkenntnissen der Vorfaceliftmodelle basieren. Dennoch sind auch diese keine schlechten Autos.
Der E39 ist ein vernünftiges Auto, das im Alltag absolut Bestand hat und auch das Straßenbild aktiv mitgestaltet. Mit einem solchen Wagen kauft man durchaus keinen Veralteten. So wie die Vorgänger auch heute noch, kann der E39 noch eine lange Zeit Freude machen.
Mankos sind allerdings die Vorderachse und die Bremsen . Die Überhitzungsprobleme der größeren Motoren sollten nicht unter- aber auch nicht überschätzt werden. Der aufmerksame Fahrer, der sich dieses Umstands im Klaren ist, hat ein prüfendes Auge für die Instrumente und kann in der Regel zeitgerecht intervenieren.
Die wenigen Karosserieprobleme sind lösbar, sollten aber bei der Fahrzeugbesichtigung entdeckt werden und zumindest einen Preisnachlass mit sich bringen.
Die Entscheidung für einen E39 ist keine im utopischen Bereich. Nimmt man sich dem Fahrzeug an und führt regelmäßig die notwendigen Wartungen durch, sollte die Freude lange Bestand haben. Zuletzt bleibt nur die persönliche Entscheidung, wieviel jedem individuell ein E39 wert ist, vor allem im Hinblick auf Ausstattung und Motorisierung. Allerdings spielt am Gebrauchtwagenmarkt auch die Farbe eine Rolle.
Schwachstellen
Antriebsstrang
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Kupplungsnehmerzylinder | Der Kupplungsnehmerzylinder wird mit der Zeit undicht und kann die vom Pedal aufgenommene Kraft nicht mehr übertragen. Der Austausch gestaltet sich verhältnismäßig einfach, wobei auf das korrekte Entlüften des Systems geachtet werden muss, um ein richtiges Trennen der Kupplung zu gewährleisten. |
Getriebe | Ausschließlich alle Getriebe neigen zu leichten Leckagen an den Dichtungsstellen. Sofern der Ölverlust nicht zu stark ist, kann man das noch als in Ordnung bezeichnen. Sollte der Ölverlust unverhältnismäßig stark zugenommen haben, müssen die Dichtungen erneuert werden; das kann relativ teuer sein. Ist hingegen bei entsprechender Kilometerleistung kein Ölverlust festzustellen, sollte geprüft werden, ob ein neues Getriebe verbaut bzw. dessen Abdichtung erneuert oder lediglich eine Unterbodenwäsche durchgeführt worden ist. |
Schwungscheibe | Die ersten Modelle hatten in der Vergangenheit oft das Problem einer „rupfenden“ Kupplung. Ursache hierfür ist eine abgenutzte Schwungscheibe, die durch unterdimensionierte Beläge der Kupplung selbst einen erhöhten Verschleiß erfahren hat. |
Elektrik
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Gebläseendstufe | Die Gebläseendstufe steuert die verschiedenen Gebläsestufen. Lässt sich das Gebläse nicht einwandfrei in alle Stufen schalten bzw. hat die Einstellung keine Wirkung, so ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Endstufe defekt. Der Austausch ist sehr einfach und das Ersatzteil liegt im erschwinglichen Bereich. |
Generator | Das Aufleuchten der Batteriekontrolllampe während des Motorlaufs sollte daher ernst genommen werden, auch wenn diese wieder aus geht. In der Regel lohnt sich die Instandsetzung eines Generators nicht mehr, da die Lohnkosten die Kosten für das Ersatzteil übersteigen. |
Kabelbaum | Der Kabelbaum der Heckklappe bei den Touringmodellen ist häufig der Grund für Fehler an der hinteren Beleuchtung und des Scheibenwischers. Ein oder mehrere Einzelkabel sind in dem Strang gebrochen oder liegen sogar frei und haben Massepotential. Die Reparatur ist verhältnismäßig einfach durchzuführen und es muss auch kein besonderes Material eingekauft werden. |
Kombiinstrument | Alle Kombiinstrumente haben das Problem, dass die Dotmatrix im Laufe der Zeit einzelne Punkte nicht mehr darstellt. Erfahrungsberichten zufolge liegt das Problem in Kontaktproblemen. Eine Reparatur ist unter Umständen möglich; Kontaktspray und das sichere Herstellen der Kontakte an den Verbindungsstellen kann Abhilfe schaffen. Das gleiche Problem tritt auch den verbauten Bordcomputern auf. |
Wegfahrsperre | Es wird von Fällen berichtet, bei denen sich das Fahrzeug nicht mehr starten lässt. Schuld daran ist die elektronische Wegfahrsperre , die die gesperrten Systeme nicht freigibt. Ein Auslesen und in der Regel eine Neucodierung des Schlüssels kann unter Umständen ausreichend sein. Kommt es vor, dass der Schlüssel im Zündschloss steckt während die Batteriespannung in ein zu niedriges Niveau abfällt, verliert der Schlüssel seine Codierung und kann nicht mehr neu codiert werden. In diesem Fall muss bei BMW selbst ein neuer Zündschlüssel bestellt werden, der aufgrund der Individualisierung auf das jeweilige Fahrzeug sehr teuer ist. |
Fahrwerk
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Grundsätzliches | Um die Fahrsicherheit für sich selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, aber auch den Fahrspaß an einem solchen Auto nicht zu verringern, sollten Mängel am Fahrwerk schnellstmöglich instandgesetzt werden. |
Bremse | In den meisten Fällen stellt die Bremse ein nach verhältnismäßig kurzer Zeit in mehrererleier Hinsicht ein Problem dar. Die Feststellbremse wirkt nur noch einseitig. In vielen Fällen muss diese neu eingestellt werden. In schlimmeren Fällen müssen die hinteren Bremsscheiben , die eine Kombination aus Scheibe und Trommel sind, samt Belägen erneuert werden. Grund hierfür ist der Trommelbremsenteil, da dieser die Feststellbremse darstellt. Das zweite, womöglich größere Problem, ist die Betriebsbremse. Mit der Zeit schwerer gängige Schwimmsättel lassen die Bremse unkontrolliert heiß werden, wodurch Verspannungen auftreten können und sich in der Konsequenz die Bremsscheiben verziehen. Durch die entstandene Unwucht wird das gesamte Fahrwerk in Mitleidenschaft gezogen, wodurch erhebliche Folgeschäden entstehen können. Hier ist besonders die Vorderachse betroffen. |
Gummigelagerte Fahrwerksteile | Dem Fahrzeugalter entsprechend sind in den meisten Fällen die Gummibuchsen der Fahrwerksteile in keinem guten Zustand mehr. Hier sollte auf möglichen Verschleiß geachtet werden und bei Bedarf so bald als möglich auch Ersatz geschaffen werden, um schwereren Folgeschäden und Gefahrensituationen vorzugreifen. |
Pendelstützen | Die Pendelstützen, hier als Stabilisatoren eingesetzt, sind an den Gummilagern belastet und erfahren hier die Defekte. Sie gehören zu der Gruppe der gummigelagerten Fahrwerksteilen. |
Querlenker | Die Querlenker, sind an den Gummilagern belastet und erfahren hier die Defekte. Sie gehören zu der Gruppe der gummigelagerten Fahrwerksteilen. |
Spurstangen | Die Spurstangen, insbesondere die Spurstangenköpfe, sind permanent mit mehr oder weniger großen Kräften belastet. Neben dem ausgeschlagen sein können aber auch die Manschetten rissig werden, sodass das Fett austritt. Nach dem Ersatz sollte eine Fahrwerksvermessung durchgeführt werden, um eine korrekte Einstellung zu garantieren. |
Tonnenlager | Die Tonnenlager befinden sich an der Hinterachse und sorgen für die korrekte Führung. Ähnlich wie bei Radlagern unterliegen diese einem besonderen ständigen Verschleiß. Bei Austritt des Schmiermittels ist ein Festfressen zu beobachten, so dass die Hinterachse nicht mehr richtig geführt werden kann. Da es sich hierbei um die Hinterachse handelt, ist ein Defekt in diesem Bereich als problematisch zu bezeichnen, da es sich hierbei um die führende Achse handelt, die den Geradeauslauf eines Fahrzeugs bestimmt. |
Innenraum
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Klimabedienteil | In seltenen Fällen wurde von abgebrochenen Knöpfen des Klimabedienteils berichtet. Unter Umständen kann man in Eigenregie diesen Defekt wieder beheben. In den meisten Fällen jedoch muss man mit dem Kauf eines neuen Klimabedienteils rechnen, dass in der Regel nur über BMW zu beziehen ist. Dieser Fehler ist nur von früheren Baujahren bekannt. |
Türöffner | In einigen Fällen ist bei früheren Baujahren das Abbrechen der inneren Türöffner bekannt. BMW hat während der Modelllaufzeit darauf reagiert und eine verbesserte Ausführung installiert. Somit sind die zu beziehenden Ersatzteile ebenfalls standhaft. |
Karosserie
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Heckklappe | Bei den Touring-Modellen finden sich an der Heckklappe oftmals Rostansätze oder sogar Durchrostungen. Ursache hierfür ist eine Schicht Dichtmasse, die Feuchtigkeit bindet. Instandsetzungsarbeiten können je nach Grad der Beschädigung aufwendig sein und unter Umständen Lackierarbeiten notwendig machen. Ein weiteres Problem stellt im Laufe der Zeit die hydraulische Betätigung der Heckklappe dar. In der Regel ist es ausreichend einen Ölwechsel im System durchzuführen und auf die korrekte Entlüftung zu achten. |
Türverkleidung | Besonders bei älteren Modellen fallen die Türverkleidungen durch unangenehme Geräusche während der Fahrt auf. Abhilfe schafft eine neue Dämmeinlage zwischen Türverkleidung und Türisolation. |
Wassereinbruch | In einigen Fällen kommt es vor, dass die Wasserabläufe in den hinteren Türen verstopft sind. Ist das der Fall kann überschüssiges Wasser nicht mehr ordnungsgemäß ablaufen und sammelt sich an den Einstiegsleisten. Der Zwischenraum läuft mit der Zeit voll und Wasser dringt in den Innenraum ein. Ein Reinigen der Wasserabläufe schafft in der Regel Abhilfe. |
Motor
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Common-Rail-Einspritzanlage | Der 1998 eingeführte 3,0l Dieselmotor ist der erste mit einer Common-Rail-Einspritzanlage. Diese macht unter Umständen Probleme und kann bei einem Totalausfall den Motor lahm legen. Reparaturen in diesem Bereich können gegebenen Falls nur bei BMW wegen der notwendigen Neucodierung durchgeführt werden. |
Hydrostößel | Oft wird von einem übermäßig lauten Klappern der Hydrostößel berichtet. Zunächst als unproblematisch einzustufen sollte dennoch dieses Phänomen im Auge behalten werden. Auch ist grundsätzlich auf den korrekten Ölstand und die Verwendung des richtigen Öls zu achten. |
Kraftstoffpumpe | Fahrzeuge der Baujahre 1997 und 1998 fallen hin und wieder durch defekte Kraftstoffpumpen auf. Das Bauteil wurde danach entsprechend geändert, so dass keine weiteren Probleme bekannt sind. |
Luftmassenmesser | Die verbauten Luftmassenmesser sind ebenfalls ein zu Defekten neigendes Bauteil. Ersatz ist eher nicht kostengünstig. Der Einbau selbst gestaltet sich nicht schwierig. Ein Besuch in der BMW-Werkstatt wäre danach zumindest anzuraten, um einerseits die abgelegten Fehler aus dem Motorsteuergerät zu löschen und andererseits die durch den defekten Luftmassenmesser verfälschten adaptiven Motorwerte zurückzusetzen. |
Kühlmittelpumpe | Bei Fahrzeugen mit größeren Motoren ist häufiger eine defekte Kühlmittelpumpe zu beobachten. Die Folge sind das Platzen bzw. zunächst undicht Werden von Kühlmittelschläuchen und in letzter Konsequenz das Überhitzen des Motors. Im günstigeren Fall ist „nur“ die bzw. eine Kopfdichtung defekt, im schlimmeren Fall ist auch noch der Motorblock betroffen. |
Thermostat | Festhängende Thermostate werden auch hin und wieder bei den größeren Motoren beobachtet. Die Folgeerscheinungen sind dann die selben wie bei einer defekten Kühlmittelpumpe. |
Verwandte Themen im Ratgeber
Kaufvertrag für gebrauchte KfzCheckliste für die Besichtigung eines gebrauchten Fahrzeugs
Gebrauchtwagen kaufen - Ratgeber, Tipps und Checkliste
Kauf und Verkauf gebrauchter Autos verschiedener Hersteller
Ratgeber: Lohnen sich ehemalige Leihwagen
Gebrauchte Autoreifen verkaufen Oldtimer als Wertanlage?
Fakten und Hinweise bzgl. historischer Fahrzeuge?
Wie Sie den Wert eines Gebrauchtwagens richtig einschätzen
Ratgeber: Kratzer bei Gebrauchtfahrzeugen entfernen
Rechtlicher Hinweis bezüglich Winterreifen
Import von Fahrzeugen
BMW Kleinanzeigen
Bildquelle: BMW Presseportal \\ k.A. \\ k.A.