Kleinanzeigen
0 km
zurück

 

Hundepfoten

Für viele Menschen gehört der Hund zur Familie, für Alleinstehende ältere Menschen sogar als Familienersatz. So schön es mit einem Hund auch sein kann, ändert es nichts an der Lage, dass der Hund im Prinzip wie der Mensch die richtige Pflege benötigt, damit er sich auch wohlfühlt. Die gesamte Pflegeprozedur eines Hundes vollzieht sich kaum anders als bei einem Menschen. Das fängt schon bei der Krallenpflege an.

 

Die richtige Pflege der Krallen:

Hundepfoten Bild Die richtige Pflege der Hundekrallen ist wichtig.

Das Umfeld, in dem sich der Hund bewegt ist, sehr wichtig für seine Krallen, denn anders als bei einer Katze dienen die Krallen nur der Fortbewegung und nicht der Verteidigung. Ob die Notwendigkeit besteht, dem Hund die Krallen zu schneiden, hängt von der Lebensweise des Hundes ab.

Ist es ein Stubenhund.

Hat der Hund genug Auslauf.

Wie ist der Untergrund beschaffen, auf dem der Hund sich austobt.

Befindet sich der Wohnort des Hundes in einer ländlichen Gegend mit einem weichen Boden, können sich die Krallen lange nicht so abnutzen wie auf einem Stein- oder Betonboden und müssen daher häufiger geschnitten werden.

 

Wann ist die Notwendigkeit der Krallenpflege erforderlich?

Wenn sich im Hause ein Fliesenboden befindet und der Hund beim Laufen klingt wie Fred Astire beim Stepptanz, sind die Krallen eindeutig zu lang. Die Krallen dürfen im Stand den Boden nicht berühren.

Sind die Krallen zu lang, behindern sie den Hund beim Laufen. Auf glatten Böden hat der Hund dann keinen Halt mehr. Um seine Ballen auf den Boden zu bringen, erreicht die Hundepfote dabei eine Fehlstellung. Dieser Zustand kann zu Verspannungen, Haltungsschäden und Schmerzen führen. Der Hund ist auf die Krallenpflege an der Hundepfote angewiesen, da die Krallen ohne Pflege einreißen und brechen können. Hauptsächlich betrifft es auch die ungenutzten Krallen an der Hundepfote der fünften Zehen und der Wolfskrallen. Diese können sogar ins Fleisch einwachsen und dort Entzündungen verursachen.

 

Vorsicht beim Schneiden der Krallen an der Hundepfote?

Ähnlich wie bei einem Menschen die Finger- und Fußnägel bestehen auch die Hundekrallen an der Hundepfote aus Hornmaterial. Allerdings mit einem kleinen Unterschied zu unseren Fingernägeln! Die Krallen an der Hundepfote enthalten Nerven und Blutgefäße. Hier muss man beim Schneiden Vorsicht walten lassen. Schneidet man zu viel ab, erleidet der Hund Schmerzen, es kommt zu Blutungen und die Gefahr einer Entzündung ist nicht weit entfernt. Es ist nicht unbedingt schwer an der Hundepfote die Krallen selber zu schneiden, jedoch ist es vor dem ersten mal ratsam, sich das Krallenschneiden von einem Tierarzt zeigen zu lassen.

 

Die Krallen richtig schneiden:

Hundepfoten Bild Beim Krallenschneiden sollte der Hund ohne zögern Pfötchen geben.

Im Vorwege sollte man die Bereitwilligkeit des Hundes testen. Er sollte ohne zögern Pfötchen geben und am besten auf einer rutschfesten Unterlage sitzen oder stehen. Die Krallenzange wird so an die Hundepfote gesetzt, dass sich die Krallen gerade abschneiden lassen. Dabei sollte die Schnittfläche möglichst klein gehalten werden. Am besten schneidet man immer nur kleine Stücke scheibenweise von der Kralle ab. Kommt man dem Innenleben der Kralle sehr nahe, verändert sich die Schnittfläche im Aussehen, daher besser wenig abschneiden, dann sieht man auch, wann man aufhören muss.

Bei Welpen sollte man auf eine spielerische Art das Tier daran gewöhnen, indem man die Zange hält, aber nicht benutzt. So lernt das Tier schon früh, das keine Gefahr besteht. Ältere Hunde besser häufiger untersuchen, da sie mit zunehmendem Alter lange nicht mehr so agil sind wie normal ausgewachsene Hunde. Daher nutzt die Kralle an der Hundepfote auch nur noch langsam ab, wenn überhaupt.

 

Bildquellen:

© FeeLoona / pixabay.com

© Pezibear / pixabay.com

 

 

Aktuelle Kleinanzeigen für Hundepfelgeartikel

Weitere Kleinanzeigen für Hundepflegeartikel

 

zurück