Ratgeber - Hunderassen
Komondor
Ursprünglich kommt der Komondor aus Ungarn. Seine Wurzeln reichen jedoch bis weit in asiatische Gefilde hinein. Man vermutet, dass seine Vorfahren Begleithunde von Nomaden - den Altmagyaren im Karpatenbecken - waren. Es ist eine sehr alte Hunderasse, die der Gruppe der Hirten- bzw. Hüte- und Treibhunde zugeordnet wird. Der Komondor zeichnet sich durch seine kräftige Statur aus. Er ist sehr groß gewachsen und mutet auf den ersten Blick sehr würdevoll und erhaben an. Daher wird er mit Ehrfurcht, Respekt und mitunter sogar mit Angst beäugt.
Kurzinfo:
Ursprungsland | Ungarn, mit darüber hinaus gehenden Wurzeln bis nach Asien |
---|---|
Fellfarben | Elfenbeinfarben |
Lebenserwartung | Etwa 10 Jahre |
Größe | Rüden: mindestens 70 cm, Hündinnen: mindestens 65 cm |
Gewicht | Rüden: 50 bis 60 kg, Hündinnen: 40 bis 50 kg |
Widerristhöhe | 60 bis 75 cm |
Besonderheiten | Auffallend langes, verfilztes Kopf- und Körperhaar, aber dennoch nicht proportionsverschiebend |
FCI-Standards | Gruppe 1 Hüte- und Treibhunde Sektion 1 Schäferhunde |
Charaktereigenschaften und Temperament des Komondors
Während viele andere Hunderassen stets darauf bedacht sind, dem Menschen zu "gefallen", ist das beim Komondor anders. Er gilt als nicht sonderlich einschmeichelnd, aber dennoch ist er seinem Herrchen oder Frauchen absolut treu ergeben. Sein Mut und seine Tapferkeit sind geradezu sprichwörtlich, wenn es darum geht, die ihm anvertrauten oder vertrauten Bereiche und Viehherden zu bewachen und zu verteidigen. Selbstverständlich kommt auch niemand an ihm vorbei, wenn der Schutz und die Verteidigung des Besitzes seines Herrchens oder Frauchens bzw. seines Zuhauses geht.
Von Natur aus ist der Komondor eher misstrauisch. Am Tage setzt oder legt er sich so in Position, dass er möglichst alles überblicken und "im Notfall" eingreifen kann. In der Nacht ist er meist stetig in Bewegung. Gesetzt den Fall, dass im Haushalt ein weiterer Hund lebt, so wird sich der Komondor mit diesem sicherlich auch über kurz oder lang anfreunden. Fakt aber ist auch, dass er sich diesem niemals unterordnen wird. Ganz im Gegenteil. Weil der Komondor sehr selbstbewusst und ruhig ist und seinen "tierischen" Instinkten zutiefst vertraut, ist er in keinster Weise bestechlich.
Die Rasse gilt als überaus intelligent und sehr gedächtnisstark. Außerdem ist der Komondor überaus lernbegierig und an allem interessiert.
Haltung des Ungarischen Hirtehund
Aufgrund der Größe und des extremen Haarbewuchses ist die Beweglichkeit des ungarischen Hirtehund teils stark eingeschränkt. Erwähnenswert ist überdies, dass die Haut der Tiere nicht richtig atmen kann. In der warmen Jahreszeit ist die Thermoregulation erheblich beeinträchtigt. Ursprünglich war der Komondor in häufigem Kontakt mit Wölfen. Daher legte man in der Zucht Wert darauf, dass das Fell möglichst lang und dicht ist, um die Hunde vor möglichen Wolfsbissen zu schützen.
Der "Rastafari-Eisbär-Verschnitt" braucht extrem viel Auslauf und hat einen sehr ausgeprägten Bewegungsdrang. Es ist daher nicht ratsam, das Tier lediglich in der Wohnung zu halten. Vielmehr sollte es die Möglichkeit haben, bei Bedarf in den Garten oder auf eine angrenzende Wiese zu gehen, um zu laufen und sich auszutoben.
Wer Wert auf penible Sauberkeit und Ordnung legt, sollte lieber keinen Komondor adoptieren.
Pflege des Ungarischen Hirtehund
Das Fell sollte nach jedem Spaziergang abgesucht werden.Die Haare dürfen an den Innenseiten der Oberschenkel sowie im Bereich der Geschlechtsteile und rund um den After von Zeit zu Zeit gekürzt werden. So wird vermieden, dass Körperflüssigkeiten bzw. Ausscheidungen im Haar haften bleiben.
Überdies sollten die Pfoten regelmäßig kontrolliert, die Krallen geschnitten und verfilztes Fell beseitigt werden. Anderenfalls sind schmerzhafte Entzündungen vorprogrammiert.
Die Härchen in den Ohren müssen ebenfalls von Zeit zu Zeit heraus geschnitten werden, um Verunreinigungen oder Entzündungen vorzubeugen. Wenn ein pflegender Ohrenreiniger zur Anwendung kommt - umso besser. Selbstverständlich sollte die Reinigung auf keinen Fall mit Hilfe von Wattestäbchen erfolgen, sondern lediglich mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Fellpflege von Komondor Hunden
Insgesamt sind die langen Zotteln wahre "Schmutz- und Staubfänger". Es ist daher wichtig, den Hund täglich nach jedem Spaziergang abzusuchen und zu schauen, ob sich etwaige "Mitbringsel" im Fell verfangen haben. Das Fell darf auf keinen Fall mit einer Bürste bearbeitet werden, da die natürliche Zottelbildung auf diese Weise gestört würde. Vielmehr empfiehlt es sich, mit den Fingern vorsichtig immer wieder durch das Fell zu fahren und die Strähnen auseinander zu ziehen. So ist es am leichtesten möglich, Verfilzungen vorzubeugen. Dieses Streicheln lieben die Vierbeiner und sie genießen es. Insofern stärkt diese Art der Fellpflege die Verbindung zwischen Hund und Herrchen nachhaltig.
Während viele andere Hunderassen etwa ein Mal im Monat gründlich gebadet werden können, ist das beim Komondor anders. Das "Projekt" ist extrem zeitaufwendig, und es bedarf viel Wasser und Hundeshampoo. Zu berücksichtigen ist, dass die Tiere hernach nur sehr langsam trocknen. Außerdem wird angeraten, das Fell nach dem Baden mit einem speziellen Wollfett zu behandeln. Wer sich dieses anstrengende Prozedere des Badens ersparen möchte, kann einen erfahrenen Hundefriseur damit beauftragen.
Ist der Komondor familientauglich?
Ihre Handlungen sind oft "eigenmächtig" und sie selbst entscheiden, wer Freund oder Feind ist. Insofern ist es wichtig, dass sie daheim mit fester Hand und konsequent geführt - und zugleich mit viel Liebe gehalten werden. Es ist grundlegend, von Anfang an eine innige Bindung aufzubauen. Das bedeutet, dass gerade auch im Haushalt lebende Kinder eng mit dem Komondor "zusammenarbeiten" sollten. Die freundschaftlichen Bande zwischen den Familienmitgliedern und dem Hund können relativ rasch sehr stark und intensiv werden. Er verteidigt Haus und Hof sowie seine Liebsten mit seinem Leben - und zwar buchstäblich bis zu seinem letzten Atemzug. Daher könnte es für Fremde - selbst wenn es Bekannte der Halterfamilie sind - schwer sein, auf das Grundstück oder ins Haus zu gelangen. Nichts und niemand wird sodann eine Chance haben, Dir etwas zuleide zu tun, so lange "Dein" Komondor in der Nähe ist.
Es ist typisch für den Komondor, dass er zwar bei seinen Herrchen und Frauchen bei Bedarf Schutz, Liebe und Anerkennung sucht. Aber einen absoluten Gehorsam wird er seinen Menschen wohl kaum je entgegenbringen. Dafür ist diese Hunderasse zu eigensinnig, intelligent und selbstsicher.
Die optimale Ernährung
Bei der Ernährung sollte man auf feste Futterzeiten achten.Die tägliche Ernährung sollte durch einen hohen Fleischanteil bestechen, da er fleischhaltige Kost liebt und gar nicht genug davon bekommen kann. Insofern wäre Barfen die ideale Art, den Komondor mit den wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Trockenfutter ist nicht geeignet, weil es erst im Magen aufquillt. Demgemäß wird der Sättigungseffekt verzögert eintreten. Bis es so weit ist, wird der Komondor fressen und fressen, so lange man ihn lässt. Daher könnte es zu Magendrehungen kommen.
Am besten wird der Komondor mit getreidearmer Kost ernährt. Leckerchen sowie Zahnpflegesnacks und Kauprodukte sind ebenfalls erlaubt, denn sie dienen nicht nur als Belohnung, sondern auch als Zahnpflegepräparat.
Feste Futterzeiten sind optimal, um seinen großen Appetit zumindest ansatzweise "in Schach zu halten" bzw. um zu verhindern, dass der Komondor möglicherweise zu dick wird.
Ist der Komondor für Allergiker geeignet?
Der Komondor ist nur sehr bedingt für Allergiker geeignet. Sein Fell zieht Staub, Schmutz, Bakterien und Co. aus Wald und Flur buchstäblich magisch an. Die Fellpflege gestaltet sich sehr intensiv und benötigt sehr viel Zeit. Häufiges Baden wird nicht empfohlen, da diese Prozedur mehrere Stunden dauern kann und auch das Trocknen viel Zeit in Anspruch nimmt.
Erziehung von Komondor-Welpen
Es ist nicht möglich, den Komondor abzurichten, wie es beispielsweise bei einem Schäferhund geschieht. Die Erziehung der Komondor-Welpen und Junghunde erfordert extrem viel Geduld, Liebe und Konsequenz. Mit Härte kommen Herrchen und Frauchen nicht weiter, denn der Komondor ist sehr liebeshungrig. So "vergisst" er niemals, wenn ihm etwas Negatives widerfahren ist. Kommt man dem Komondor jedoch von Anfang an mit viel Zuwendung, Liebe und Einfühlungsvermögen entgegen, kann daraus eine intensive und lange Hund-Mensch-Freundschaft entstehen.
Was muss ich bei der Komondor Zucht beachten?
In die Komondor-Zucht sollten nur die Hunde gelangen, die den strengen gesundheitlichen Anforderungen des VDH in vollem Umfang entsprechen und die überdies die Regeln des Klubs für Ungarische Hirtenhunde e. V. erfüllen. Generell muss eine Zuchtzulassung vorliegen, die ebenfalls vom Klub für Ungarische Hirtenhunde e. V. ausgestellt wird. Ab dem achten Lebensjahr wird mit weiblichen Hündinnen nicht mehr gezüchtet.
Beschreibung (analog zum Verband des Deutschen Hundewesens)
Allgemein | Zeichnet sich durch seine kräftige Statur aus. Er ist sehr groß gewachsen und mutet auf den ersten Blick sehr würdevoll und erhaben an. | |
---|---|---|
Kopf | Schädel | Die Form des Oberkopfes ist gewölbt. Der Kopf ist recht breit, aber in einer adäquaten Proportion zu seinem Körper. |
Fang | Sein Fang ist im Allgemeinen ein wenig kürzer, als die Hälfte der Kopflänge. | |
Augen | Die Augenbrauenbögen sind sehr gut entwickelt. | |
Lefzen | Schwarz und fest am Gebiss sowie an den Kieferknochen anliegend, wobei die Mundwinkel leicht fransig erscheinen. Die Backen sind recht breit und mittellang. | |
Kiefer | Der Kieferbereich ist sehr großzügig mit Muskulatur ausgestattet. Sein Biss ist daher extrem kraftvoll und mächtig. |
|
Hals | Der Hals ist mittellang und geht in einen vergleichsweise kurzen Rücken über. | |
Körper | Die Körperlänge übertrifft Widerristhöhe leicht. Die Brustkorbtiefe kommt in etwa der Hälfte der Widerristhöhe gleich. | |
Rute | Meist hängend, das Ende der Rute ist jedoch fast horizontal aufgebogen. | |
Pfoten | Die Pfoten sollten regelmäßig kontrolliert, die Krallen geschnitten und verfilztes Fell beseitigt werden. | |
Haarkleid | Haar | Das Fell sieht sehr verfilzt und zottelig aus. Es ist überaus dicht, und die langen Haare lassen sich nur schwerlich reinigen. Das dichte Kopfhaar überragt den Körper. |
Farbe | Elfenbeinfarbenes Fell |
Verwandte Ratgeber
- Mit dem Hund in den Urlaub
- Zu anderen Hunderassen-Portraits
- Hunderassen für Allergiker
- Welche Hunderassen vertragen sich mit Katzen
- Hundezüchter Vereine in Deutschland
- Kaufverträge für Hunde
Aktuelle Kleinanzeigen zu Hundezubehör
Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © Pixabay.com / HellViolet
Bild 3: © Pixabay.com / sweetlouise