Kleinanzeigen
0 km

Hunderassen-Portraits

Der Slovensky Kopov - Slowakische Schwarzwildbracke - der Schrecken aller Wildschweine

Rassehunde-Tierportrait:

Ursprungsland Slowakei
Fellfarben Schwarz mit mahagoni
Lebenserwartung 9 - 15 Jahre
Gewicht Rüden: 15 - 20 kg, Hündinnen: 15 - 20 kg
Widerristhöhe Rüden: 45 - 50 cm, Hündinnen: 40 - 45 cm
Besonderheiten Lebhaft, ausdauernd, selbstständig, eigensinnig, kinderlieb
FCI-Standard Nr. 244, Gruppe 6, Sektion 1
Slovensky Kopov Rasseportraits Slovensky Kopov sind sehr lebhafte und kinderliebe Hunde.

Passt ein Slovensky Kopov zu mir?

Der Slovensky Kopov ist eine der ältesten Hunderassen Zentraleuropas. Dafür ist die Rasse aber recht unbekannt. Als reiner Jagdhund neugezüchtet, ist die Haltung eines Slovensky Kopov, auch Schwarzwildbracke oder Slowakische Bracke genannt, für Laien absolut nicht empfehlenswert. Die Erziehung benötigt viel Erfahrung und Wissen über die Hunderasse.

Charakter, Verhalten und Erziehung des Slovensky Kopov

Slovensky Popov Welpe Die Erziehung des Slovensky Kopov benötigt viel Erfahrung und Wissen über die Hunderasse.

Der Slovensky Kopov ist ein sehr willensstarker und eigensinniger Hund, der sehr viel Erfahrung bei der Erziehung von seinem Besitzer fordert. Schon in jungen Jahren versucht der Slovensky Kopov seine Grenzen auszuloten und durch sein eigensinniges und eigenständiges Wesen und seine Intelligenz stellt er dabei eine große Herausforderung für seine Besitzer dar. Nur mit viel Einfühlungsvermögen und einem guten Vertrauensverhältnis kann es gelingen, vom Slovensky Kopov als Alphatier und Rudelführer anerkannt zu werden. Gelingt dies, bezaubert der Kopov mit seinem starken Charakter und Eigenschaften wie einem ruhigem und festem Wesen, er ist kinderlieb, anhänglich und gehorsam. Besonders am Slovensky Kopov ist sein außerordentlicher Orientierungssinn, der ihn auch nach langer Verfolgungsjagd im Gelände zurückfinden lässt.

Haltung & Pflege des Slovensky Kopov

Diese Hunde besitzen einen sehr ausgeprägten Bewegungsdrang und wollen am liebsten rund um die Uhr beschäftigt werden. Sie sind daher nur für sehr aktive Menschen geeignet, die viel Zeit in das Training ihres Hundes investieren wollen. Am wohlsten fühlt sich der Slovensky Kopov auf einem großen und sicher eingezäunten Grundstück, auf dem er seine Bewegungsfreude ausleben kann. Für Menschen, die in einer Stadtwohnung leben und viel Zeit außer Haus verbringen, ist diese Rasse absolut ungeeignet, da diese Haltungsform den natürlichen Bedürfnissen des Slovensky Kopov widerspricht. Aufgrund seiner natürlichen Veranlagung eignet sich die Rasse am besten für aktive Jäger, die sich den angeborenen Jagdinstinkt dieser Hunde durch eine systematische Jagdausbildung für ihre Passion nutzbar machen können.

Der Slovensky Kopov ist ansonsten ein recht pflegeleichter Hund. Das kurze Fell ist unempfindlich und sollte nur hin und wieder gebürstet werden. Nach einem langen Sparziergang sollte zudem Schmutz entfernt werden. Ab und zu freut sich der Slovensky Kopov zudem über ein Vollbad mit rückfettendem Hundeshampoo. Ist der Slovensky Kopov oft auf weichem Waldboden unterwegs, sollten zudem die Krallen hin und wieder gestutzt werden.

Slovensky Kopov Haltung Der Slovensky Kopov braucht viel Bewegung und Beschäftigung.

Jagdhund mit jahrhundertelanger Geschichte

Die genaue Herkunft des Slovensky Kopov liegt heute im Dunkel der Geschichte verborgen, doch kann der Jagdhund auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken. Es wird vermutet, dass im 4. Jahrhundert n. Chr. mit dem Einfall der Kelten ins heutige Ungarn diese auch ihre eigenen Jagdhunderassen mitbrachten, welche sind mit den vorhandenen Rassen vermischt haben - darunter auch Windhunde. Später haben sich diese Kreuzungen wahrscheinlich mit den Österreichischen Bracken neuerlich vermischt, woraus der Kopov hervor ging.

Schon während, vor allem aber nach dem Zweiten Weltkrieg, organisierten tschechische und slowakische Züchter und Jäger eine Reinzucht. Man wollte einen orientierungssicheren und robusten Jagdhund, der auch in schwierigem Gelände gut zurechtkommt. Schnelligkeit, Wildschärfe und Ausdauer waren wichtig. Den ersten Rassestandard gibt es seit 1940. Die Hunde wurden zur Jagd auf Raub- und Schwarzwild gezüchtet und auch als Hof- und Wachhund eingesetzt.

Oftmals wird der Slovensky Kopov wegen seines schlanken Körperbaus und seines schwarzen Fells mit dem Dobermann verwechselt. Beide Rassen sind jedoch nicht miteinander verwandt. Obwohl sie eine der längsten Geschichten zentraleuropäischer Hunderassen hat, ist diese Zucht aufgrund des hohen Anspruchs an den Besitzer und der fast ausnahmslosen Verbreitung als Jagdhund wahrscheinlich auch eine der unbekanntesten. Seit Mai 1988 gibt es einen von tschechoslowakischen Jägern gegründeten Zuchtverein. In den 1960er Jahren wurde die Hunderasse schließlich durch den FCI anerkannt.

Beschreibung (analog VDH)

Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) legt bestimmte Regeln für die Hundezucht fest. Unter anderem sind in diesen Regeln das Aussehen, Gewicht und Fell definiert.
Allgemein   Einfarbig, schwarz mit lohfarbenen Abzeichen. Leichter Körperbau, dabei jedoch festes Knochengerüst. Längliche Rechteckform.
Kopf Schädel Am Scheitel flach gewölbt, in länglicher Rechteckform; Augenbrauenbogen und Stirnfurche deutlich, Hinterhauptstachel dagegen wenig ausgeprägt. Die Längsachsen von Schädel und Fang verlaufen parallel zueinander.
Fang Nasenrücken ist gerade, entsprechend dem Schädel lang und nicht zu breit.
Augen Dunkel und etwas tief eingesetzt. Ihr Ausdruck verrät Lebhaftigkeit und Mut. Die Augenlider sind schwarz, die Augenöffnung mandelförmig.
Hals   Gut aufgesetzt und in einem Winkel von etwa 135° getragen, eher kurz, muskulös und ohne lockere Haut.
Körper Lendenpartie Nicht zu lang, ziemlich breit, fest und muskulös.
Brust Mitteltief, angemessen breit und entsprechend lang. Rippen gerundet, schräg eingesetzt. Vorbrust breit und gut ausgefüllt.
Rücken Gerade, mittellang.
Rute   Eher tief, etwas unter der Rückenlinie angesetzt und angemessen kräftig. Sich zu einer Spitze verjüngend, bis zum Sprunggelenk reichend. In der Ruhe wird sie hängend getragen - in der Erregung ist sie säbelförmig aufwärts bis zu einem Winkel von 150° gebogen
Pfoten   Oval; Zehen gut gewölbt; Krallen stets schwarz und kräftig; Ballen dunkel, gut entwickelt.
Haarkleid Haar 2 – 5 cm lang, mittelmäßig derb, anliegend und dicht. An Rücken, Hals und Rute länger. Unterwolle dicht, namentlich in den Wintermonaten; sie darf jedoch auch im Sommer nicht fehlen.
Farbe Schwarz mit braunen bis mahagonifarbenen Abzeichen an den Gliedmaßen.

Vom Mischling zur Reinrassigkeit

Als Mischling aus den verschiedensten zentraleuropäischen und vorderasiatischen, teilweise ausgestorbenen Jagdhunderassen ist der Slovensky Kopov vermutlich mit all diesen verwandt. Da er mittlerweile reinrassig gezüchtet wird, gibt es nur wenige bis keine Mischlinge mit anderen Hunderassen. Rassespezifische Krankheiten sind nicht bekannt.

Suchen Sie Welpen von Slovensky Kopov-Züchtern? Dann klicken Sie die Übersicht über alle Slovensky Kopov-Kleinanzeigen an. Sollten Sie einen Hund abzugeben haben, inserieren Sie ihn hier kostenlos, schnell und einfach. Wenn Sie eine Slowakische Schwarzwildbracke bzw. einen Slovensky Kopov suchen, können Sie auch eine ebenfalls kostenfreie Suchanzeige schalten.


Hundezubehör finden


  Twittern

Verwandte Ratgeber:

Kleinanzeigen für Rassehunde

Eurasier Hundewelpen in 8564
Eurasier Hundewelpen

Hallo,
unsere Eurasier Hündin Cara, hat sechs Welpen geworfen. 3x Rüden, 3x Hündinnen 
Davon 4x Schwarzes Fell, 2x hell Falbengrau
Wir sind keine Züchter, unsere Hündin hat uns überrascht mit...

1’100 CHF Festpreis

8564 Engwilen

20.02.2025

Jack Russell Terrier Welpen in 4563
Jack Russell Terrier Welpen

Aktuell: Ein Weibchen sucht noch ein Zuhause…
Unsere Jack Russell Terrier Dame hat am 27.12.2024 ihre 7 Welpen auf die Welt gebracht. Mama Kara, rauhaarig/tricolor und Papa Lucky, glatthaarig/tricolo...

1’850 CHF Festpreis

4563 Gerlafingen

18.02.2025

Suche gutmütigen, kurzbeinigen Hund 🐶❤️ in 4053
Suche gutmütigen, kurzbeinigen Hund 🐶❤️

Ich suche lieben, kurzbeinigen Hund. Rasse-Mix egal. Jegliches Alter bis ca. 10Jahre. Von ca.30cm - ca. 42cm.
Was er mitbringen sollte: -ruhiges Wesen und Temperament.-unproblematisch mit anderen...

null VB

4053 Basel

17.02.2025

Mini Yorkshire Terier in 8046
Mini Yorkshire Terier

Unsere kleine Mini Yorkis haben das licht der Welt erblickt. Fünf bezaubernden Welpen wachsen in unserem liebvollen Zuhause mit beide Elterteil auf.
Nun sucht ein süsses Mädchen noch ihre neue...

1’600 CHF Festpreis

8046 Zürich

16.02.2025

Kleiner Terriermix 10 Jahre alt in 3360
Kleiner Terriermix 10 Jahre alt

Kleiner Terriermix 10 Jahre alt, kastriert und registriert, sucht ein neues zu Hause, kennt Indoor Katzen, gesund und fit, geht gerne kleine und grössere Spaziergänge, gerne an fitte Senioren. Kennt...

200 CHF Festpreis

3360 Herzogenbuchsee

15.02.2025

Mini Yorkshire Terier Mädchen in 8046
Mini Yorkshire Terier Mädchen

Unser süsser Yorkshire Terrier Welpe ist wieder auf der Suche nach seiner neuen Familie, da eine Reservierung leider aus private Familien grunde abgesagt wurde. Sie war erste ausgewählte Welpe aus...

1’600 CHF VB

8046 Zürich

14.02.2025

Mehr Kleinzeigen für Rassehunde

 

Bildquellen:
Bild 1: © markt.de
Bild 2: © sonsedskaya / Fotolia.com
Bild 3: © goldika / Fotolia.com

Diese Seite wurde 12 Mal bewertet. Durchschnittlich mit 4/5 Sternen.