Gehaltsvergleich - Übersicht
Was verdient ein Industriekaufmann?

Das Gehalt eines Industriekaufmanns hängt von vielen Faktoren ab. So bezahlen kleinere Betriebe zum Beispiel oft ein kleineres Gehalt als internationale Großkonzerne. Desweiteren wird das Gehalt von der Position, sowie der Qualifikation und Arbeitserfahrung bestimmt. So reichen die Einstiegsgehälter tarifgebundener Betriebe je nach Branche von 1.500 bis 2.400 Euro brutto. Im Durchschnitt haben Industriekaufleute ein Gehalt zwischen 1.800 und 3.000 Euro. Durch Weiterbildungen können die eigenen Qualifikationen verbessert werden. Eine Weiterbildung zum Betriebswirt befähigt beispielsweise zur Einnahme einer leitenden Position, die mit einem Einstiegs-Jahresgehalt von etwa 43.000 € deutlich über dem eines Industriekaufmanns liegt.
Wie wird man Industriekaufmann?
Der Beruf des Industriekaufmanns ist nach Berufsbildungsgesetz ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten und dauert drei Jahre. Eine schulische Ausbildung ist auch möglich. Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen kann teilweise als zusätzliche Qualifikation belegt werden.Welche Aufgaben hat ein Industriekaufmann?

Schulische und persönliche Voraussetzungen für die Ausbildung zum Industriekaufmann
Wenn Du Dich dazu entschlossen hast, eine Ausbildung als Industriekaufmann zu machen, benötigst Du entweder die Fachoberschulreife, die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife. Deine Leistungen sollten zudem in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zumindest befriedigend sein. In der modernen Geschäftswelt sind viele geschäftliche Beziehungen international. Von besonderem Vorteil wäre es, wenn Du noch eine weitere Fremdsprache beherrschst, zum Beispiel Französisch, Spanisch oder Italienisch. Als Industriekaufmann wirst Du jedoch immer wieder Telefonate in englischer Sprache führen oder E-Mails in dieser Sprache versenden. Du solltest Interesse an kaufmännischen Vorgängen und am aktuellen Wirtschaftsgeschehen zeigen. Moderne Kommunikationsmittel sollten Dir ebenfalls gut vertraut sein. Das Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word und das Tabellenkalkulationsprogramm Excel sollten Dir nicht fremd sein. Mit dieser Hilfe kannst Du Zahlen prüfen, Daten verwalten und komplette Vorgänge kontrollieren. Viele Unternehmen bieten auf Ihrer Homepage verschiedene Tests an, die Dir dabei helfen, Deine Fähigkeiten und Talente zu entdecken, falls Du Dir noch unsicher sein solltest, ob Du eine Ausbildung zum Industriekaufmann machen möchtest.
Für wen eignet sich die Ausbildung zum Industriekaufmann?
Diese Ausbildung ist besonders interessant für Dich, wenn Du noch nicht sicher bist, ob Du studieren oder Dich ausbilden lassen möchtest. Solltest Du während Deiner Ausbildung mit hohem Engagement überzeugen, kannst Du nach dieser ein berufsbegleitendes Studium absolvieren. Auf diese Weise kannst Du während der Studienzeit finanziell unabhängig bleiben. Dafür wirst Du jedoch einen Teil Deiner Freizeit opfern, da Vollzeitarbeit plus Studium sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Wenn Du besonders flexibel bist, analytische Fähigkeiten besitzt und sorgfältig sowie organisiert arbeitest, ist der Beruf des Industriekaufmanns ideal für Dich geeignet. Auch Teamarbeit sollte kein Fremdwort für Dich sein, denn der Erfolg des gesamten Teams hat immer oberste Priorität.
Die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten für den Industriekaufmann

Wenn Du nach Deiner Ausbildung als Industriekaufmann bereits ein Jahr Berufserfahrung gesammelt, ist eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt möglich. Sie dauert zwei Jahre in Vollzeit und vier Jahre in Teilzeit. Die Weiterbildung findet an Fachschulen für Wirtschaft oder Fachakademien statt. Nach erfolgreicher Beendigung kannst Du Führungspositionen einnehmen. Die Weiterbildung zum Fachkaufmann IHK ist ebenfalls möglich. Es gibt verschiedene Schwerpunkte wie Personal, Marketing, Büromanagement und Organisation. Je nachdem, ob Du Dich für eine Teil- oder Vollzeitweiterbildung entscheidest, liegt die Dauer zwischen drei und vier Jahren. Nach der Weiterbildung hast Du ebenfalls die Möglichkeit in Fach- oder Führungspositionen zu arbeiten. Eine Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter ist auch möglich. Sie wird in Teil- und Vollzeit angeboten. Die Dauer liegt zwischen zwei bis drei Jahren. Du kannst Dich zum Bilanzbuchhalter weiterbilden lassen, wenn Du neben Deinem Ausbildungsabschluss bereits drei Jahre Berufserfahrung hast. Anschließend kannst Du Dich auf das Finanz- und Rechnungswesen spezialisieren.
Jetzt stellengesuch inserieren
Weitere Gehalts-Checks:
Was verdient ein Autoverkäufer?
Stellenangebote der Kategorie Einkauf, Logistik
mehr Stellenanzeigen der Kategorie Einkauf, Logistik
Bildquellen :
Bild 1 : © markt.de
Bild 2 : © Pixabay.com / Olichel
Bild 3 : © Pixabay.com / stevepb