Gebrauchtwagenmodelle
VW Golf 3 Typ 1H - Gebrauchtwagen Fahrzeugprofil - Kaufberatung
Allgemeines zu dieser Baureihe
Auch in der dritten Generation beweist der Golf sein Können in puncto Beliebtheit bei der Käuferschaft. So konnte die VOLKSWAGEN AG in den zehn Produktionsjahren von 1991-2001 4805900 Einheiten dieser Modelle bauen und verkaufen.
Um immer größere Käuferschichten und deren sehr unterschiedlichen Wünschen gerecht werden zu können, wurde die Modellvielfalt gegenüber dem Vorgänger weiter gesteigert. Viele Errungenschaften der Automobilindustrie erhielten hier Einzug. Wurden wesentliche Konstruktionsmerkmale des VW Golf II bei dieser Baureihe noch beibehalten, wurden, besonders im Bereich der passiven Sicherheit, wesentliche Änderungen vorgenommen, um dem neuen Sicherheitsbewußtsein und den gesetzlichen Forderungen Rechnung tragen zu können.
Waren zunächst die passiven Elemente für die Sicherheit verantwortlich, kamen im Laufe der Produktionszeit auch Elemente der Aktiven hinzu. Ab 1992 konnte, zunächst als Sonderausstattung, aber ab 1995 serienmäßig, ein Airbag bestellt werden. Ab 1993 war ein Antiblockiersystem mit integrierter EDS (Elektronische Differentialsperre) in den 16V- und VR6-Modellen serienmäßig, im „normalen“ GTi als Sonderzubehör erhältlich. 1996 wurde das ABS dahin gehend abgeändert, dass der anfällige mechanische Bremskraftregler entfiel. Diese Funktion übernahm jetzt ebenfalls das ABS, das nun auch eine elektronische Regelung im Bereich der Bremskraft übernimmt. Ab 1997 wurden alle Modelle serienmäßig mit dem ABS-System ausgerüstet.
Die verschiedenen Modellbezeichnungen unterlagen unterschiedlichen „Güteklassen“; so wurde, nach diesem altbewährten Konzept, die Vielfalt der enthaltenen Extras immer größer bis hin um Premiummodell mit VR6-Motor. Die VR6-Varianten waren eine absolute Neuerrungenschaft, da zum ersten Mal 6-Zylinder-Motoren in der Kompaktklasse verfügbar waren.
Durch all den neu verfügbaren Komfort und die Sicherheitselemente wurde der Golf III zu einem merklich schwereren und weniger agilen Fahrzeug, und konnte sich bei den puristisch sportlich ambitionierten GTi-Liebhabern der ersten Generationen weniger beliebt machen, da die relativen Fahrleistungen im Gegensatz zu dem technisch Möglichen nicht so stark gesteigert wurden. Dem Golf III fehlt bereits der Kultstatus, den die Vorgänger durchaus genießen. Allen voran dennoch unbestritten der VW Golf I. Auch im Hinblick auf das Design, hat sich der Golf III schon weit von den Ursprpüngen entfernt.
Mit Einführung des Golf III hat VW erstmals in diesem Segment eine Kombi-Variante und nach Auslaufen des Golf I Cabriolet ein Neues auf den Markt gebracht. Während des Produktionszeitraum erfuhr das neue Cabriolet ein Facelift, um es der Optik des VW Golf IV anzunähern.
VW Golf 3 Modelle
Benzinversionen | |||||||
Hubraum | AggrA | AggrC | P / n | M / n | Gemischaufbereitung | Min. Oktan | Bauzeit |
1391 | 4 / 8 / R | ABD | 44 / 5200 | 107 / 2800 | BOSCH Mono-Motronic | 91 | 09/1991 - 07/1995 |
1391 | 4 / 8 / R | AEX | 44 / 4700 | 116 / 2800 | BOSCH Motronic | 95 | 05/1996 - 12/1997 |
1391 | 4 / 8 / R | APQ | 44 / 4700 | 116 / 2800 | BOSCH Motronic | 95 | 12/1997 - 05/1998 |
1595 | 4 / 8 / R | AEK | 74 / 5800 | 135 / 4400 | BOSCH Motronic | 95 | 08/1994 - 12/1995 |
1595 | 4 / 8 / R | AFT | 74 / 5800 | 140 / 3500 | VW Simos | 95 | 01/1996 - 09/1998 |
1595 | 4 / 8 / R | AKS | 74 / 5800 | 140 / 3500 | VW Simos | 95 | 07/1997 - 10/2000 |
1598 | 4 / 8 / R | ABU | 55 / 5200 | 126 / 2800 | BOSCH Mono-Motronic | 91 | 08/1992 - 09/1994 |
1598 | 4 / 8 / R | AEA | 55 / 5200 | 128 / 2600 | BOSCH Mono-Motronic | 91 | 10/1994 - 07/1995 |
1598 | 4 / 8 / R | AEE | 55 / 4800 | 135 / 2800 | MAGNETI MARELLI | 91 | 07/1995 - 12/1997 |
1781 | 4 / 8 / R | AAM | 55 / 5000 | 140 / 2500 | BOSCH Mono-Motronic | 91 | 08/1991 - 10/2000 |
1781 | 4 / 8 / R | ABS | 66 / 5500 | 145 / 2500 | BOSCH Mono-Motronic | 95 | 11/1991 - 07/1995 |
1781 | 4 / 8 / R | ACC | 66 / 5250 | 145 / 2500 | BOSCH Mono-Motronic | 95 | 12/1994 - 12/1997 |
1781 | 4 / 8 / R | ADD | 66 / k.A. | k.A | VW Digifant | k.A. | k.A. |
1781 | 4 / 8 / R | ADZ | 66 / 5500 | 145 / 2500 | BOSCH Mono-Motronic | 95 | 10/1994 - 10/2000 |
1781 | 4 / 8 / R | ANN | 55 / 5000 | 140 / 2500 | BOSCH Mono-Motronic | 91 | 12/1997 - 10/2000 |
1781 | 4 / 8 / R | ANP | 66 / 5500 | 145 / 2500 | BOSCH Mono-Motronic | 95 | 12/1997 - 10/2000 |
1984 | 4 / 8 / R | 2E | 85 / 5400 | 166 / 3200 | VW Digifant | 95 | 11/1991 - 09/1994 |
1984 | 4 / 8 / R | ABA | 85 / 5400 | 166 / 3200 | BOSCH Motronic | 95 | 03/1992 - 07/1995 |
1984 | 4 / 8 / R | ADY | 85 / 5400 | 166 / 3200 | VW Simos | 95 | 10/1994 - 12/1995 |
1984 | 4 / 8 / R | AGG | 85 / 5400 | 166 / 2600 | VW Simos | 95 | 07/1995 - 12/2001 |
1984 | 4 / 8 / R | AKR | 85 / 5400 | 166 / 2600 | VW Simos | 95 | 04/1997 - 04/2000 |
1984 | 4 / 8 / R | AWG | 85 / k.A. | k.A. | k.A. | 95 | 06/2000 - 06/2002 |
1984 | 4 / 16 / R | ABF | 110 / 6000 | 180 / 4800 | VW Digifant | 95 | 08/1992 - 12/1998 |
1984 | 4 / 16 / R | k.A. | 153 / 6000 | 287 / 3500 | k.A. |
k.A. |
k.A. |
1999 | 4 / 16 / R | A59 | 202 / 6000 | 367 / 3500 | k.A. | 98 | 04/1993 - 04/1993 |
2792 | 6 / 12 / VR | AAA | 128 / 5800 | 240 / 4200 | BOSCH Motronic | 95 | 01/1992 - 12/1997 |
2861 | 6 / 12 / VR | ABV | 140 / 5800 | 245 / 4200 | BOSCH Motronic | 98 | 10/1994 - 12/1997 |
Dieselversionen | ||||||
Hubraum | AggrA | AggrC | P / n | M / n | Einspritzung | Bauzeit |
1896 | 4 / 8 / R | 1Y | 47 / 4400 | 124 / 2400 | Verteilereinspritzpumpe | 11/1991 - 02/1999 |
1896 | 4 / 8 / R | 1Z | 66 / 4000 | 202 / 1900 | Direkteinspritzung | 08/1993 - 07/1996 |
1896 | 4 / 8 / R | AAZ | 55 / 4200 | 150 / 2400 | Verteilereinspritzpumpe | 11/1991 - 12/1997 |
1896 | 4 / 8 / R | AEY | 47 / 4400 | 150 / 2000 | SDI | 07/1995 - 02/1999 |
1896 | 4 / 8 / R | AFN | 81 / 4150 | 235 / 1900 | Direkteinspritzung | 02/1996 - 08/1999 |
1896 | 4 / 8 / R | AHU | 66 / 4000 | 202 / 1900 | Direkteinspritzung | 07/1996 - 06/2000 |
1896 | 4 / 8 / R | ALE | 66 / 3750 | 210 / 1900 | Direkteinspritzung | 05/1996 - 12/2001 |
Anmerkungen:
- Hubraum [cm³]
- AggrA: Aggregataufbau [Zylinder / Ventile / Zylinderanordnung]
- AggrC: Aggregatcode
- P / n: Max. Leistung [kW] bei Motordrehzahl [1/min]
- M / n: Max. Drehmoment [Nm] bei Motordrehzahl [1/min]
- Gemischaufbereitung: Einspritzanlagen-, Einspritzpumpentyp mit Hersteller
- Bauzeit: Produktionszeitraum
Résumé
Soll ein neues gebrauchtes Fahrzeug angeschafft werden, das den Anspruch eines Vernünftigen haben soll, so ist der Golf III sicherlich eine gute Wahl. Hier kommen Vernunft, Fahrspaß und Sicherheitsaspekte in einem Wagen zusammen. Da es sich aber hier um ein hochwertiges Auto handelt, und die Langlebigkeit auch nicht zu verachten ist, sind die Preise verhältnismäßig hoh angesiedelt, wenn man das Alter bedenkt. Dennoch sind die am Markt befindlichen Golf III meistenteils ihr Geld wert. So muss für einen gut erhaltenen GTi mit Kursen um €4500 gerechnet werden. Einen in schlechten Zustand Befindlichen kann man hingegen für "nur" ca. €1000 erwerben.
Aber die Langlebigkeit ist auch bei diesem Modell wieder sehr stark abhängig von der ihm zugeteilten Wartung. So ist im Besonderen, wie bei allen Motoren aller Hersteller, auf den Zustand und das Einhalter der Zahnriemenwechselintervalle zu achten. In den meisten Fällen ist ein Motorschaden bei gerissenem Zahnriemen vorprogrammiert. Bei VOLKSWAGEN gibt es keinen einzigen sogenannten „Freiläufer“. Soll heißen, dass bei einem Zahnriemnriss die Ventile mit den Kolben kollidieren - eine größere Reparatur steht an, die wiederum mit dem Gesamtwert des Wagens ins Verhältnis zu setzen ist.
Auf der anderen Seite steht dem erhöhten Einkaufspreis, im Gegensatz zu einem „Low-Budget-Fahrzeug“, ein höherer Wiederverkaufswert entgegen. Auch die Möglichkeit der Umrüstung auf die EURO-2 Abgasnorm ist in der Regel für einen geringen Preis möglich. So kann das benötigte Zusatzteil für ca. €80 erworben werden.
Seltene Sondermodelle spielen hier noch eine Sonderrolle, da hier stellenweise Extras verbaut sind, die selten verkauft wurden. Durch die Originalität, dass heißt das einwandfreie Zusammenpassen mit den Fahrzeugen und die ab Werk gegebene Eintragung, sind die Ersatzteile selbst, aber auch die kompletten Autos gefragte Raritäten.
Der Markt ist breit gefächert, die Vielzahl der Ausstattungsvarianten, Farben und Motoren ist groß, so dass man keine Schwierigkeiten haben wird das passende Auto für sich zu finden. Durch die Vielzahl der angebotenen Modelle ist auch eine gute Basis für Preisverhandlungen geschaffen. Auch die Lage am Ersatzteilmarkt sieht positiv aus. Es ist nicht damit zu rechnen, dass in absehbarer Zeit, Ersatzteile nicht mehr zu beschaffen sind.
Wermuthstropfen der gesamten Modellreihe sind die Fahrzeuge der Baujahre 1991-1995. Hier ist Verarbeitungsqualität im Allgemeinen noch nicht so hoch gewesen, so dass hier schnell Alterungserscheinungen und Karosserieschäden durch Korrosion keine Seltenheit sind.
VW Golf Probleme und Schwachstellen der Golf 3 Baureihe
Die nachfolgende Auflistung beschäftigt sich mit Schwachstellen, die aber auch typische Verschleißteile aufgreift ...
Elektrik
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Gebläsemotor | Bei vielen am Markt befindlichen Fahrzeugen ist festzustellen, dass der Gebläsemotor nicht mehr auf allen vier Geschwindigkeitsstufen läuft; meistens nur noch auf der Vierten. Grund dafür ist ein defekter Gebläsewiderstand, der nur noch teilweise oder garnicht mehr funktioniert. Ein Austausch gestaltet sich verhältnismäßig einfach; ein Neuer ist ebenfalls für einen relativ geringen Preis neu zu bekommen. Sollte der Gebläsemotor hingegen gar nicht mehr laufen, ist die Ursache in den meisten Fällen an anderer Stelle zu suchen. Hier kommen viele Möglichkeiten in Betracht, wobei der Motor selbst oder der Schalter die üblichen Verdächtigen sind. |
Leuchtweitenregulierung | Schäden an der Leuchtweitenregulierung sind meistens durch einen undichten Scheinwerfer zu begründen. Auch werden die Plastikpfannen brüchig, die die Kugel der Einstellstange halten. Hier kann unter Umständen neuer, aber bestimmt aus einem auszuschlachtenden Fahrzeug Ersatz beschafft werden. Beim Einsetzen der Kugel ist lediglich darauf zu achten, dass die Pfanne nicht erneut bricht. Liegt der Fehler bei dem Stellmotor, so ist hier in der Regel nur auf Ersatz zurückzugreifen. Die Motoren lassen sich in der Regel nicht mehr reparieren. Seltener ist der Kabelbaum Grund des Defektes. |
Zentralverriegelung | Häufig funktioniert die Zentralverriegelung in der Heckklappe nicht mehr. Die Ursache liegt meistens in gebrochenen Kabeln in dem Kabelbaum für die Heckklappe. In der Regel kann dieser Schaden festgestellt werden, wenn das Gummi des Kabelbaums gelöst wird; ein Schaden ist dann schnell zu lokalisieren. Eine weitere Ursache kann in Beschädigungen liegen, die durch eine korrodierte Nummernschildbeleuchtung verursacht wurde. Von korrodierten Kabelschuhen im Stecker bis hin zu einer gänzlich zerstörten Mechanik ist hier alles möglich. In einem solchen Fall wird der Austausch der gesamten Einheit unumgänglich. |
Fahrwerk
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Antriebswellen | Ein weit verbreitetes Problem bei VW-Fahrzeugen sind die Antriebswellen. Hier liegt der Fehlerallerdings nicht in der Konstruktion, sondern in einer schlechten Wartung. Die Problematik beginnt mit gerissenen Antriebswellenmanschetten. Die Manschetten umschließen das Gelenk der Antribswelle, um es einerseits vor Schmutz zu schützen, andererseits befindet sich in dem durch die Manschetten verschlossenen Raum ein spezielles Fett, das dem Gelenk die nötige Schmierfähigkeit und Kühlung zukommen lässt. Sind die Manschetten kaputt, tritt das Fett aus; Schmutz gelangt an und in das Gelenk, das Fett tritt aus und das Gelenk wird nicht mehr geschmiert und gekühlt. In Verbindung mit dem eintretenden Schmutz ergibt sich ein überproportional hoher Verschleiß. Bemerkbar macht sich diese Tatsache, dass das Gelenk hörbar knackt. Besonders bei voll eingeschlagener Lenkung und langsamer Fahrt ist dieses Phänomen mitzuerleben. Sollte der Schaden bereits in diesem Maße fortgeschritten sein, ist ein Austausch der betreffenden Welle unausweichlich. |
Bremsschläuche Vorderachse | Funktion: Flexible Leitungen für die Bremsflüssigkeit Symptom: Im Extremfall austreten von Bremsflüssigkeit; Ausfall der Bremse Diagnose: Sichtprüfung; Bremsschläuche werden porös Handlungsweise: Baldiger Austausch erforderlich, um einem Reißen der Schläuchge entgegenzuwirken |
Domlager Vorderachse | Die Domlager sind ein ständig beanspruchtes Verschleißteil, das einen hohen Stellenwert in puncto Fahrsicherheit hat. Schwammiges Fahrverhalten und Lenkung sowie ein nicht mehr gegebener Geradeauslauf sind mehr oder weniger stark zu registrieren, je nachdem wie weit der Verschleiß fortgeschritten ist. Eine Reparatur ist dringend durchzuführen, sollte aber von einer Werkstatt gemacht werden, da eine anschließende Achsvermessung anzuraten ist. |
Eintragungen | Wie bei allen Fahrzeugen, die sich bei den jüngeren Fahrern großer Beliebtheit erfreuen, sind an vielen an den am Markt befindlichen Fahrzeugen Umbauten und Tuningmaßnahmen anzutreffen. Sollte die Wahl auf ein entsprechendes Fahrzeug gefallen sein, ist in jedem Fall vor dem Kauf darauf zu achten, dass diese bauatlichen Veränderungen an dem Fahrzeug ordnungsgemäß in den Fahrzeugpapieren eingetragen sind, oder entsprechende Papiere vorliegen, ind denen explizit vermerkt werden muss, dass eine Eintragung nicht notwendig ist. |
Getriebe | Nicht selten kommt es vor, dass über die Zeit und in die Jahre gekommene Dichtungen einen Verlust von Getriebeöl verursachen. Ein nicht sonderlich schlimm und vernachlässigter Fehler, kann, grade bei diesen älteren Fahrzeugen, Grund für kostspielige Folgeschäden sein. Ist der Ölstand im Getriebe zu gering, nimmt die Mechanik auf die Dauer Schaden. Unverhältnismäßig hohe Kosten für die Getriebereparatur sind die Folge. |
Hinterachsaufnahmen | Ein häufiges Problem stellen die Aufnahmen für die Hinterachse dar. Zwar als Verschleißteil anzusehen, ist es für die Sicherheit des Fahrzeugs von großer Wichtigkeit, dass hier die Buchsen in Ordnung sind. Ist das nicht der Fall, ist ein äußerst schwammiges und unkontrollierbares Fahrverhalten die Folge. Die Reparatur ist möglich, der Zeitaufwand hängt aber ganz entscheidend von dem verwendeten Werkzeug ab. Die Ersatzteile sind für einen relativ geringen Preis zu beschaffen. |
Querlenker | Genau wie bei den Hinterachsaufnahmen auch, liegt hier das Problem in den gealterten Gummibuchsen, die mit der Zeit an Elastizität verloren haben und den Querlenker nicht mehr richtig führen können. Symptomatik und Beheben dieser sind analog zu den Hinterachsaufnahmen zu tätigen. Auch die Dringlichkeit ist vergleichbar. |
Innenraum
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Sitze | Bei vielen Fahrzeugen findet man Sitze vor, deren Mechanik nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert oder wo die Sitzlehne sich gegen die Sitzfläche mit den Befestigungen an der Karosserie übermäßig stark bewegen lässt. Im Sitz selber abgebrochene Halter und ausgeschlagene Führungen sind hierfür die Ursache. Eine Reparatur ist mit unter sehr schwierig oder auch gar nicht daurchzuführen und bedingt die Beschaffung eines entsprechenden Ersatzes. Ist die Bepolsterung noch in Ordnung, kann diese von dem originalen Sitz auf das Ersatzmodell umgebaut werden. Je nach Ausstattung kann ein Ersatzsitz teuer werden. |
Wärmetauscher (Heizung) | Der Wärmetauscher im Gebläsekasten ist ein Bauteil, dass von Beginn an einer Fehlkonstruktion unterlag. Die Leitungen des Wärmetauschers halten den im Kühlmittelsystem befindlichen Druck nicht aus und verursachen Beschädigungen an jenem, so dass Kühlmittelaustritt keine Seltnheit ist. VW hat dieses Problem erkannt und konnte den Kunden, die auch eine Vertragswerkstatt besuchten eine Lösung anbieten. In den Kühlmittelkreislauf wurde ein Reduzierstück eingesetzt, dass den Druck im System an dieser Stelle senkt. Diese Technik funktioniert einwandfrei. Problematisch sieht es für die Fahrzeuge aus, die diesen Umbau nicht mitbekommen haben. Hier sollte in jedem Fall gehandelt werden und das Reduzierstück eingesetzt werden. Der Tausch des Wärmetauschers ist eine im Verhältnis gesehen sehr zeitaufwendige Arbeit, die möglichst vermieden werden solltem da das Armaturenbrett komplett ausgebaut werden muss, um den Gebläsekasten zu erreichen. |
Karosserie
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Grundsätzliches | Bei der Besichtigung eines potentiellen Fahrzeugs dieses Alters ist grundsätzlich auf Türkanten, Kofferraum- und Haubenkanten zu achten; Kantenrost ist als nahezu selbstverständlich anzusehen. |
Einstiegsbereich | Der Einstiegsbereich sollte grade im Bereich der Beplankung genauer untersucht werden, um hier Beschädigungen durch Korrosion auszuschließen, die im weiteren Verlauf auch die Schweller angreifen kann. Reparaturen in diesem Bereich stellen eine schwierigere Aufgabe dar. |
Kofferraum | Der Blick in den Kofferraum und dort besonders unter den Teppich gibt einen aussagekräftigen Aufschluss über den allgemeinen Zusatnd des Fahrzeugs. Da der Kofferraumboden gleichzeitig auf der Rückseite den Unterboden darstellt, sollten hier keine Durchrostungen aufzufinden sein, da hier schnell tragende Elemente mit angegriffen sein können, die nicht ohne Weiteres repariert werden dürfen. |
Kotflügel | Durch Spritzwasser von der Straße in Verbindung mit Steinschlag wird zunächst die Schutzschicht verletzt und das Wasser kriecht über die Zeit mehr und mehr an das ungeschützte Blech. Durch den im Wasser gebundenen Straßenschmutz trocknen diese Stellen sehr schlecht ab. Um weiteren Schaden zu vermeiden, sollten hier schnellst möglich Reparaturen durchgeführt werden und die Schutzschicht erneuert werden. Diese sind aber unter Umständen schwieriger durchzuführen. Es ist darauf zu achten, dass keine tragenden Teile oder die Schweller angegriffen wurden. |
Nummernschildbeleuchtung | Häufig unentdeckt und im Verborgenen, sieht sich die Nummernschildbeleuchtung oftmals einem langsamen, aber dennoch stetigen Angriff von Korrosion gegenüber. Viele Ursachen sind möglich, so zum Beispiel eine nicht ordnungsgemäß eingesetzte Dichtung nach einem Leuchtmittelwechsel oder über die Zeit spröde gewordene Plastikgehäuse. Feuchtigkeit und Wasser dringen hier in den Innenraum ein und verursachen weitere Folgeschäden, die mitunter sehr kostspielig werden können. Rahmenschäden sind hier auch keine Seltenheit. |
Rücksitzbank | Wie bei dem Kofferraumboden auch, lässt sich hier der allgemeine Zustand des Fahrzeugs feststellen. Die Sachlage ist dieselbe wie beim Kofferraumboden auch. |
Scheinwerfer | Oftmals sind die Scheinwerfer undicht und es kann zu Beschädigungen am Reflektor oder der Leuchtweitenregulierung kommen. Meistenteils ist der Austausch des Scheinwerfers notwendig, da die Dichtung nicht einzeln zu beschaffen ist. Des Weiteren ist es nur unter großem Aufwand und äußerster Vorsicht möglich, die Streuscheibe wieder mit dem Scheinwerfergehäuse zu verbinden. Um eine ästhetischere Optik zu erlangen ist der Austausch beider Scheinwerfer ratsam, da ein Neuer ein viel klareres Licht liefert, als es ein Altern kann. Weiterhin stellt sich die Frage, wie lange die Dichtung des nicht defekten Scheinwerfers noch dicht gehalten hätte. |
Schiebedach | Das Schiebedach läßt sich nicht mehr bewegen. In der Regel liegt die Ursache in einem gerissenen Seilzug für die Betätigung. Eine Instandsetzung ist möglich, sofern Einzelteile der Mechanik verfügbar sind sogar mit geringen Kosten. Sollte das nicht der Fall sein, muss auf ein Reparaturkit für das Schiebedach zurückgegriffen werden. Eine Reparatur ist allgemeinen nicht ganz einfach, da Geduld und Erfahrung gefragt sind, besonders wenn das fertig montierte Schiebedach justiert werden muss. |
Schweller | In selteneren Fällen können auch die Schweller im vorderen Bereich von Rost befallen sein. Problematisch ist die durch Steinschlag zerstörte Schutzschicht der vorderen Kanten. Genauso wie bei den Kotflügeln auch, sammelt sich hier Schmutz, der Spritzwasser lange hält, am Abfließen hindert und auf die Dauer und über die Jahre einen stetigen Angriff gegen das Blech führt. Hier sollte auf jeden Fall eine Begutachtung durchgeführt werden, um späteren Überraschungen zuvor zu kommen. Für Reparaturen in diesem Bereich sind qualifiziertere Fertigkeiten gefragt. |
Türschlösser | Mit der Zeit weiten sich mehr und mehr die Codierungsplättchen im Schließzylinder. Durch den sehr häufigen Gebrauch dieser mechanischen Einheit tritt nach vielen Jahren das Phänomen auf, dass nahezu jeder Schlüssel in das Schloss passt. Ein anderes Problem besteht in der Abnutzung der Codierungsplättchen, die sich im Innenteil soweit aufgeweitet haben, dass, obwohl der richtige Schlüssel eingesteckt wird, jene nicht mehr in die entsperrende Position rutschen. Die Folge ist, dass sich das Schloss nicht mehr betätigen lässt. Ein Austausch ist einfach und günstig durchzuführen. Sollte jedoch gewünscht sein, dass das Schloss auf den Originalschlüssel codiert ist, so muss man selbst die richtigen Plättchen einsetzen oder das fertig codierte Schloss bei VW bestellen. Ist das der Fall, ist das Ersatzteil nur über VW selbst zu beziehen; hier werden dann verhältnismäßig hohe Preise aufgerufen. Eine Wartezeit ist ebenfalls notwendig. |
Unterboden | Der Unterboden ist bei vielen Fahrzeugen ein nicht zu vernachlässigender Ort, wo nach Rost zu suchen ist. Im Laufe der Zeit wurden Wartungen in diesem Bereich immer mehr vernachlässigt und die damals aufgetragene Unterbodenschutzschicht ist hart, porös und nicht mehr dicht gegen Wasser. Salz im Winter tut ihr Übriges dazu. Die Folge sind teilweise starke Durchrostungen im Unterboden. Reparaturen können relativ einfach durchgeführt werden; können dennoch aufwendig werden. |
Motor
|
|
Bauteil / -gruppe | Erklärung |
Auspuff | Am Auspuff tritt häufig der Fehler auf, dass Undichtigkeiten im Bereich der Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten auftreten. Ist die Anlage in einem noch akzeptablen Zustand, können die einzelnen Teile voneinander getrennt und mit neuen Schellen und Dichtungsmasse wieder zusammengesetzt werden. Die Undichtigkeiten sind in der Regel dadurch behoben. |
Drosselklappe | Ausgeschlagene Drosselklappen machen sich gerne als Problem bemerkbar. Das Problem liegt in der Führung der Welle, die die Drosselklappe trägt. Ist die Lagerung der Welle ausgeschlagen, wird auch die Drosselklappe selbst nicht mehr richtig geführt, so dass die für die Konstruktion und somit die korrekte Gemischaufbereitung notwendigen Maße nicht mehr eingehalten werden. Ein unrunder, unruhiger Motorlauf sind die Folge. Auch kann die Gasannahme beeinträchtigt sein. Fehlen von Leistung und Drehmoment können wahrgenommen werden. Eine Reparatur ist im eigentlichen Sinne unmöglich, da das Gehäuse vom Drosselklappenteil beschädigt ist und daher erneuert werden muss. In der Regel ist dieses Ersatzteil nur komplett montiert zu erwerben, so dass ein Austausch der gesamten Baugruppe notwendig wird. Unter Umständen kann das Ersatzteil relativ kostspielig werden. |
Eintragungen | So wie im Abschnitt "Fahrwerk" bereits beschrieben, finden sich an Fahrzeugen generell, die auch die junge Käuferschicht7 ansprechen, oft Umbauten und Tuningmaßnahmen, die aber in der Regel der Eintragung bedürfen. Sollte das zu besichtigende Fahrzeug solche bauartlichen Veränderungen aufweisen, so ist in jedem Fall auf die ordnungsgemäße Eintragung in den Fahrzeugpapieren zu achten. Nicht eingetragene Teile sollten dann mit entsprechenden Papieren ausgestattet sein, die explizit Auskunft darüber geben, ob eine Eintragung notwendig ist. Rückrüstungen sind stellenweise, wenn überhaupt, nur für sehr hohe Summen zurückzurüsten. Sollten entsprechende Belege fehlen, ist von einem solchen Fahrzeug eher Abstand zu nehmen. |
Ölverlust | Auch im Motor sind vielerlei Dichtungen verbaut, die unter Umständen noch die ersten sind, und während des gesamten Daseins des Autos noch nie gewechselt wurden. Mit der Zeit geht die Elastizität von Dichtungen verloren, weil die Weichmacher an die Atmosphere abgegeben werden. Die Folge, poröse Dichtungen, die brechen können und nicht mehr dicht sind. Ölverlust ist als Konsequenz zu beobachten. Je nach Ausmaß der Undichtigkeiten ist ein mehr oder weniger schnelles Handeln erforderlich, da ein zu geringer Ölstand folgenreiche Auswirkungen auf den Motor haben, die im schlimmsten Fall in einem kapitalen Motorschaden gipfeln. Je nach Problematik ist eine Reparatur mehr oder weniger schwer durchzuführen. Entsprechend variabel sind auch die zu erwartenden Kosten. |
Zahnriemen | Wie bei allen Motoren, deren Ventiltrieb mittels Zahnriemen angetrieben wird, ist auch beim Golf III absolute Vorsicht und Penibilität in Sachen Zahnriemen gefragt. VW baut keine sogenannten Freiläufer, dass heißt, bei einem Zahnriemenriss kommen die Kolben mit den Ventilen in Kontakt. Ein kapitabler Motorschaden ist die Folge und zieht hohe Kosten nach sich, die unter Umständen in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert stehen. Bei einer Besichtigung sollten unbedingt Rechnungen eingesehen werden können, die einen ordnungsgemäßen Wechsel des Zahnriemens nachweisen. Auch kann die Spannung überprüft werden. Ist die Spannung zu gering, deutet das auf einen alten Zahnriemen hin. Die Kosten für einen Wechsel halten sich in Grenzen. Bis auf die 16V-Modelle bestehen hier keine sonderlichen Schwierigkeiten. |
VW Kleinanzeigen
10’900 CHF Festpreis
8832 Wollerau
11.11.2024
Zu den VW Autoanzeigen Fahrzeugprofil VW Golf |