Der VW Taro: Volkswagens Pickup fürs Gelände
Allgemeines zum Modell
Der VW Taro ist ein Pick-up vom deutschen Fahrzeugunternehmen Volkswagen. Als Grundlage des Taro diente die Karosserie des Toyota Hilux, sodass VW den Taro im Lizenzbau-Verfahren fertigte: Toyota lieferte die Teile in das zuständige VW-Werk in Hannover, wo anschließend VW-Embleme und sonstige herstellerspezifische Teile montiert wurden. Während VW die Produktion des Taro im Jahr 1997 einstellte, gehört der seit 1968 hergestellte Hilux weiterhin zu Toyotas Modellpalette. Ein Nachfolger des VW Taro mit dem Namen VW Amarok erschien 2010 auf dem deutschen Fahrzeugmarkt.
Technische Daten & Ausstattung der Baureihen
Der VW Taro ist in drei grundlegend unterschiedlichen Bauarten zu haben. Diese nennen sich Single-, Xtra- und Double-Cab. Das Single-Cab-Modell verfügt über eine große Ladefläche und eine Fahrerkabine, in der maximal drei Personen Platz finden. Dieses Modell ist außerdem mit einem Heckantrieb versehen. Darüber hinaus ist der VW Taro als Allradversion erhältlich, die von VW mit dem Namenszusatz "4x4" versehen ist. Dieser Allradantrieb ist nicht permanent im Einsatz, sondern kann bei Bedarf über ein Verteilergetriebe, das an der Vorderachse sitzt, hinzugeschaltet werden. Bei der Single-Cab-Variante des Allradmodells sind zwei Sitzplätze im Fahrzeuginnenraum installiert. Das XtraCab-Modell mit größerer Kabine verfügt zusätzlich über zwei Notsitze, sodass insgesamt vier Personen im VW Taro mitfahren können. Ein Double-Cab-Taro bietet maximal sechs Personen Raum. Aufgrund der verschiedenen Bauweisen ist der VW Taro mit unterschiedlichen Maßen ausgestattet. Während ein Single-Cab-Modell circa 4725 Millimeter lang ist, misst ein Double-Cab-Fahrzeug mit 4905 Millimetern fast zwanzig Zentimeter mehr. Die zur Verfügung stehende Ladefläche hängt ebenfalls von der Kabinenart ab. Je länger die Kabine ist, desto weniger Ladefläche steht zur Verfügung. Insgesamt darf ein VW Taro, welcher selbst ein Leergewicht von circa 1355 Kilogramm hat, mit maximal 1040 Kilogramm beladen werden. Fünf verschiedene Motorisierungen stehen beim VW Taro zur Auswahl. Das Einstiegsmodell mit OHV-Ventilsteuerung verfügt über ein Motorraumvolumen von 1,8 Litern und 83 PS. Das 2,2-Liter-Modell verfügt dagegen über eine Leistung von 94 PS, der 2,4-Liter-Motor mit Einspritzanlage wird von 114 PS angetrieben. Des Weiteren ist der VW Taro als Dieselfahrzeug mit zwei verschiedenen Motorausstattungen erhältlich. Dessen 2,4-Liter-Motor mit Wirbelkammer besitzt entweder 80 oder 83 PS.
Mängelreport
Seit 2010 ist der VW Amarok der Nachfolge vom VW TaroObwohl VW den Taro insgesamt über acht Jahre in Deutschland herstellte, ist der Wagen weder mit einem ABS-System noch Airbags ausgestattet. Außerdem ist die Federung des Wagens, wie bei vielen anderen Pick-ups der damaligen Zeit, unzureichend. VW stattete den Taro nämlich sowohl im Vorder- als auch Hinterbereich mit einer recht starren Blattfederung aus.
Fazit und Alternativen
Der VW Taro ist ein robuster Pick-up, bietet jedoch wenige Komfort- und Sicherheitsfunktionen, die heute Standard sind. Wer den VW Taro primär als Nutzfahrzeug gebrauchen möchte, wählt am besten ein Single-Cab-Gefährt mit großer Ladefläche. Familien sind dagegen mit der Double-Cab-Version am besten beraten. Bezüglich der Motoren ist die durchzugsstarke Version mit 114 PS und Direkteinspritzung eine gute Wahl. Alternativen zum VW Taro sind unter anderem der Nissan Titan, der Toyota Landcruiser und die G-Klasse von Mercedes.
Hier finden Sie weitere VW Autotest Artikel.
Bildquellen:
Bild 1 : markt.de / Kleinanzeige
Verwandte Ratgeber
Gebrauchtwagen kaufen - Ratgeber, Tipps und Checkliste
Tipps & Ratgeber: Wie Sie den Wert eines Gebrauchtwagens richtig einschätzen
Die neuesten VW Taro Autoanzeigen