Nutztier-Ratgeber
Thüringer Waldziegen im Portrait - Haltung, Herkunft, Körperbau
Kurzinfo:
Gewicht | 40 - 90 Kg |
---|---|
Farbe | Hellbraun/dunkelbraun |
Widerristhöhe | 70 - 90 cm |
Herkunft | Thüringen |

Körperbau und Aussehen
Die Thüringer Waldziege ist eine mittelrahmige Ziege, die recht kräftig gebaut ist. Ihr Fell ist kurz und glatt anliegend. Sowohl bei Ziegen wie auch unter den Böcken gibt es gehörnte und ungehörnte Tiere. Bei gehörnten Böcken sind die Hörner sehr auffallend und leicht seitlich gebogen. Die Biegung der Hörner beschreibt oft beinahe einen rechten Winkel und erinnern so an die Form eines Boomerangs. Bei den gehörnten weiblichen Ziegen sind die Hörner kürzer und nur leicht nach hinten gebogen.
Das Fell der Thüringer Waldziege ist hellbraun bis hin zu einem dunklen schokoladenbraun. Vereinzelt gibt es auch einige schwarze Tiere. Die Fellzeichnung weist keinen Aalstrich auf, wie man die dunklere Fellzeichnung auf dem Rückgrat vieler Wirbeltiere bezeichnet. Die Unterbeine, Ohren und der Spiegel der Tiere sind weiß. Außerdem verläuft jeweils eine weiße Zeichnung vom Hornansatz bis zum Maul. Dies gibt der Thüringer Waldziege ihr charakteristisches und einzigartiges Aussehen.
Haltung und Pflege
Die Haltung der Thüringer Waldziege ist einfach. Sie ist recht anspruchslos in der Fütterung und Haltung. Dies machte sie zum optimalen Haustier der ärmeren Bevölkerung. Sie ist sehr widerstandsfähig und wurde speziell für die widrigen Bedingungen des Thüringer Waldes gezüchtet. Ihre Konstitution ist robust und auch hohe Niederschlagsmengen oder kalte Winter machen ihr nichts aus. Die Ziege kann also auch dauerhaft draußen gehalten werden. Bei einer Haltung im Freien entwickelt die Ziege ein sehr dichtes Unterfell, dass sie vor Kälte und anderen Umwelteinflüssen schützt. Auch was die Fütterung betrifft, ist die Thüringer Waldziege nicht anspruchsvoll. Natürlich freut sich die Thüringer Waldziege über frisches Gras, Kräuter und Klee. Aber auch Heu, Buschwerk und Sträucher verschmäht sie nicht. Daher eignet sie sich auch gut für die Landschaftspflege.
Die Thüringer Waldziege ist eine gemischte Rasse, die sowohl eine gute Milchleistung hat, als auch wegen ihres Fleisches gezüchtet wird. Sie ist sehr fruchtbar und verfügt über gute Muttereigenschaften. Die Ziegen haben eine saisonale Lammung pro Jahr. Meist gibt es Zwillingsgeburten, wobei Drillingsgeburten auch nicht unüblich sind. Die Milchleistung beträgt etwa 700 kg - 1000 kg pro Jahr. Bei gesunden Ziegen ist es teilweise möglich, dass sie bis 10 oder 11 Jahre in Folge jedes Jahr lammen.
Herkunft
Die Thüringer Waldziege ist eine alte deutsche Haustierrasse. Sie wurde etwa Anfang des 20. Jahrhunderts in Thüringen das erste Mal gezüchtet. Hierzu wurden Toggenburger Ziegen aus der Schweiz mit damals einheimischen Thüringer Landschlägen gekreuzt. Daher war sie erst auch als Thüringer Toggenburger bekannt. Seit 1935 ist sie als eigenständige Rasse anerkannt und bekam den Namen Thüringer Waldziege. Häufig sieht man auch die Schreibweise "Thüringer Wald Ziege", die jedoch nicht korrekt ist. Heute ist die Thüringer Waldziege die einzige eigenständig gezüchtete deutsche Ziegenrasse.
Obwohl die Thüringer Waldziege besonders während und nach den Weltkriegen wegen ihrer Robustheit und ihrer guten Milch- und Fleischleistung sehr beliebt war, begann in den 50er Jahren ein Rückgang des Bestandes. So gab es Ende der 80er Jahre nur noch etwa 120 Tiere. Die Thüringer Waldziege steht auch heute noch auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen und gilt als stark gefährdet. Der Bestand hat sich jedoch mittlerweile etwas erholt und es ist ein stetiger Aufwärtstrend zu verzeichnen. Obwohl in Thüringen noch immer der Schwerpunkt der Zucht liegt, gibt es auch in anderen Bundesländern mittlerweile größere Bestände an Thüringer Waldziegen.
Verwandte Themen
- Sturer Bock? Das Sozialverhalten von Ziegen
- Ziegengeburt – Vorzeichen, Hilfe und Gefahren
- Ziegen selber melken für Anfänger
- Bio Ziegenhaltung – Richtlinien und Empfehlungen
- Ziegen halten - Tipps für die Tierhaltung und Ziegenzucht
- Was muss ich beim Transport von Ziegen beachten?
- Der große Nutztiere-Ratgeber - Hilfreiche Tipps rund um die Nutztierhaltung
- Tierratgeber Übersicht
Aktuelle Kleinanzeigen zu Thüringer Waldziegen
Weitere Kleinanzeigen für Ziegen
Bildquellen:
Bild 1: © farbkombinat / fotolia.com